GM13 2 mm HDPE-Geomembran-Staudammauskleidung

1. Überlegene mechanische Beständigkeit

Die 2 mm dicke HDPE-Geomembran GM13 zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Zugfestigkeit (29 kN/m² Streckgrenze) und Durchstoßfestigkeit (640 N) aus und ist daher ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Dammhänge und Absetzbecken geeignet. Laut BPM Geosynthetics reduzierte eine 2,0 mm dicke, strukturierte Variante in einem mongolischen Kohlebergbauprojekt die Sanierungskosten um 500.000 US-Dollar, indem sie Leckagen in einem Absetzbecken verhinderte. Ihre Reißfestigkeit (250 N) minimiert zudem Beschädigungen bei der Installation und im Betrieb.

2. Chemische und ökologische Resilienz

Die Geokunststoffdichtungsbahn ist beständig gegen Cyanid, Schwefelsäure und Schwermetalle und weist einen Permeabilitätskoeffizienten von ≤ 1,0 × 10⁻¹³ cm/s auf – 10.000-mal niedriger als bei verdichtetem Ton. Dadurch wird eine Sickerwasserrückhaltung von 99,9 % auf Deponien gewährleistet und das Grundwasserverschmutzungsrisiko um 95 % reduziert (EPA, 2023). Ihre UV-Beständigkeit beträgt nach 1.600 Stunden Bestrahlung mindestens 65 %, während der Betriebstemperaturbereich von -50 °C bis +80 °C reicht.

3. Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus

Trotz höherer Anschaffungskosten (2,8 €/m² gegenüber 1,5 €/m² bei 0,75 mm) reduziert die 2-mm-Variante die Austauschhäufigkeit bei stark beanspruchten Anwendungen um 40 %. Bei einem 50.000 m² großen Staudammprojekt entspricht dies einer Einsparung von 300.000 € über 20 Jahre. Die großen Rollenbreiten (bis zu 8 m) minimieren die Anzahl der Nähte und senken die Arbeitskosten im Vergleich zu dünneren Auskleidungen um 25 %.


Produktdetails

Abstrakt

Die GM13 2 mm HDPE-Geomembran-Dammabdichtung stellt einen Höhepunkt im Geokunststoffbau dar. Sie vereint fortschrittliche Materialwissenschaft mit der Einhaltung der strengen ASTM GRI-GM13-Norm und bietet so unübertroffene Langlebigkeit, chemische Beständigkeit und Umweltverträglichkeit. Konzipiert für großflächige Infrastrukturprojekte wie Dammabdichtungen, Absetzbecken und Industriespeicher, erfüllt diese Geomembran mit einer Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren die globalen Anforderungen an ein nachhaltiges Wassermanagement. Dieser Artikel untersucht ihre technischen Spezifikationen, Leistungskennzahlen und Wettbewerbsvorteile, untermauert durch empirische Daten aus Anwendungen im Bergbau, Wasserbau und Umwelttechnik.

GM13 2mm HDPE Geomembrane Dam Liner.jpg

Technische Spezifikationen und Leistungskennzahlen

Die GM13 2 mm HDPE-Geomembran wurde entwickelt, um strenge internationale Normen, darunter ASTM D7176 und GRI-GM13, zu erfüllen und somit Zuverlässigkeit auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten. Die wichtigsten Parameter sind in Tabelle 1 zusammengefasst:

Tabelle 1: Technische Kernspezifikationen

Parameter Wertebereich Testmethode

Dicke

2,0 mm (±0,2 mm)

ASTM D5199

Dichte

≥0,940 g/cm³

ASTM D1505

Zugfestigkeit (Streckgrenze)

29 kN/m (MD), 25 kN/m (TD)

ASTM D6693 Typ IV

Zugfestigkeit (Bruchfestigkeit)

53 kN/m (MD), 45 kN/m (TD)

ASTM D6693 Typ IV

Durchstoßfestigkeit

640 N

ASTM D4833

Reißfestigkeit (N)

250 N (MD), 220 N (TD)

ASTM D1004

UV-Beständigkeit (1600 Std.)

≥65% OIT-Retention

GRAU GM13

Lebensdauer

50–100 Jahre

ISO 9001:2015

Die 2 mm dicke Geokunststoffdichtungsbahn bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Flexibilität und Festigkeit und eignet sich daher ideal für ebene Flächen (z. B. Stauseen) und geneigtes Gelände (z. B. Dammwände). Ihr Rußanteil (2,0–3,0 %) verbessert die UV-Absorption, während Antioxidantien und UV-Stabilisatoren die Lebensdauer im Vergleich zu nicht stabilisierten Alternativen um 30 % verlängern. Tabelle 2 vergleicht die Leistung verschiedener Dickenvarianten und verdeutlicht das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis der 2-mm-Variante für Anwendungen mit hoher Beanspruchung.

Tabelle 2: Dickenabhängiger Leistungsvergleich

Dicke (mm) Zugfestigkeit (Streckgrenze, kN/m) Durchstoßfestigkeit (N) Kosteneffizienz (USD/m²)

0.75

11/9

240

1.5

2.0

29/25

640

2.8

3.0

44/38

960

4.2

Datenquelle: Unabhängige Tests durch Dritte (2024)

GM13 2mm HDPE Geomembrane Dam Liner.jpg

Anwendungen und Branchenakzeptanz

Die GM13 2mm HDPE-Geomembran wird in Sektoren eingesetzt, die eine zuverlässige Wasserrückhaltung erfordern:

  • Staudammbau: Als primäre Auskleidung in Erddämmen eingesetzt, reduziert es die Versickerung um 98 % und erhält so die Wasserressourcen in ariden Regionen.

  • Bergbauindustrie: Zertifiziert für Absetzbecken, widersteht sauren und alkalischen Umgebungen und entspricht den Normen ISO 9001 und CE.

  • Aquakultur: Ungiftige, FDA-konforme Auskleidungen verbessern die Wasserqualität und steigern die Wachstumsrate der Fische um 10 % (FAO, 2024).

Wichtigste Herausforderungen und Strategien zur Risikominderung

Die Geokunststoffdichtungsbahn ist zwar robust, ihre Leistungsfähigkeit hängt jedoch von der fachgerechten Installation ab:

  • Kaltes Wetter: Unter 5 °C sinkt die Nahtfestigkeit um 20 %. Lösung: Substrate vorwärmen und Heißluftschweißgeräte verwenden.

  • Komplexe Geländeformen: Unebene Oberflächen erhöhen den Arbeitsaufwand um 15 %. Lösung: 3D-Modellierung zur präzisen Vorbearbeitung der Paneele.

  • Durchstoßgefahr: Erfordert Leckageortung mittels ELLS (500–1000 Leckagen pro Untersuchung). Lösung: Geotextilunterlagen zur Spannungsverteilung verwenden.

Abschluss

Die GM13 2 mm HDPE-Geomembran-Dammabdichtung setzt Maßstäbe in puncto Langlebigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Kosteneffizienz im großflächigen Wasserbau. Ihre Einhaltung der ASTM GRI-GM13-Normen in Verbindung mit anpassbaren Eigenschaften macht sie zur bevorzugten Wahl für Ingenieure und Bauunternehmen weltweit. Indem sie sowohl den unmittelbaren Betriebsbedarf als auch die langfristige Nachhaltigkeit berücksichtigt, verkörpert diese Geomembran-Abdichtung Innovation in der Geokunststofftechnologie und treibt den Fortschritt im Dammbau, im Bergbau und im Umweltingenieurwesen voran.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x