Virgin 100 % 0,75 mm HDPE Geomembrane

1. Überlegene Haltbarkeit und chemische Beständigkeit

Hält extremen pH-Werten (2–12), Kohlenwasserstoffen und UV-Strahlung stand und weist nach 180-tägigen Tauchtests einen Massenverlust von <0,3 % auf.

Behält nach 5.000 Stunden beschleunigter Alterung (entspricht über 10 Jahren Feldeinsatz) eine Zugfestigkeit von 90 % bei.

2. Kostengünstige Lebenszyklusleistung

Reduziert die Gesamtprojektkosten im Vergleich zu Betonauskleidungen um 45–60 % aufgrund des geringeren Installationsaufwands und des fehlenden Wartungsaufwands.

Bietet eine 20 % höhere Durchstoßfestigkeit als 0,5 mm HDPE und minimiert so die Reparaturrisiken bei Anwendungen in unebenem Gelände.

3. Technische Flexibilität und schnelle Installation

Erreicht Schweißgeschwindigkeiten von 10–12 m/min (2 mal schneller als Extrusionsverfahren) und lässt sich ohne Rissbildung auf einen Radius von 0,4 m biegen.

Die leichte Bauweise (0,9 kg/m²) senkt die Transportkosten und ermöglicht den Einsatz an komplexen Hängen.


Produktdetails

Virgin 100 % 0,75 mm HDPE-Geomembran: Technische Spitzenleistung für anspruchsvolle Umweltanwendungen


Die weltweite Nachfrage nach undurchlässigen Barrieren im Wasserbau, der Abfallwirtschaft und der industriellen Abdichtung ist aufgrund strengerer Umweltvorschriften und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Infrastruktur stark gestiegen. Unter den synthetischen Auskleidungen sticht die Virgin 100 % 0,75 mm HDPE-Geomembran als Premiumlösung hervor, die fortschrittliche Materialwissenschaft mit kostengünstiger Leistung verbindet. Dieser Artikel untersucht ihre technischen Spezifikationen, Anwendungen und Wettbewerbsvorteile anhand datengestützter Analysen.

Reine 100 % 0,75 mm HDPE-Geomembrane.jpg

I. Materialzusammensetzung und technische Eigenschaften

Die Dicke von 0,75 mm stellt ein strategisches Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Flexibilität dar und ist für Projekte optimiert, die eine verbesserte Durchstoßfestigkeit und langfristige chemische Stabilität erfordern.

1. Rohstoffreinheit und Additivtechnologie

Die Geomembran besteht zu 100 % aus reinem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und enthält keine Verunreinigungen aus recyceltem Material, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Zu den wichtigsten Zusatzstoffen gehören:

  • Ruß (2,5–3,0 %): Verbessert die UV-Beständigkeit und Wärmestabilität.

  • Antioxidantien (0,3–0,5 %): Verhindern oxidativen Abbau bei längerer Sonneneinstrahlung.

  • Thermische Stabilisatoren: Erhält die mechanische Integrität bei Temperaturen von -50 °C bis 85 °C.

Eine Vergleichsstudie der International Association of Geosynthetic Installers (IAGI) ergab, dass neue HDPE-Geomembranen unter Dauerbelastung eine um 35 % geringere Kriechrate aufweisen als recycelte Alternativen, was einen jahrzehntelangen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.

2. Körperliche Leistungskennzahlen

Parameter Teststandard 0,75 mm reines HDPE 0,5 mm reines HDPE 1,0 mm recyceltes HDPE

Zugfestigkeit (MD/TD)

ASTM D638

22 MPa / 20 MPa

20 MPa / 18 MPa

15 MPa / 13 MPa

Durchstoßfestigkeit

ASTM D4833

420 N

360 N

280 N

Bruchdehnung

ASTM D882

580 %

600 %

450 %

Hydrostatischer Widerstand

ASTM D5084

0,8 MPa (80 m Fallhöhe)

0,5 MPa (50 m Fallhöhe)

0,6 MPa (60 m Fallhöhe)

Die 0,75-mm-Variante weist eine um 15 % höhere Zugfestigkeit und eine um 20 % höhere Durchstoßfestigkeit als ihr 0,5-mm-Gegenstück auf und ist daher ideal für Anwendungen mit scharfen Ablagerungen oder starken mechanischen Belastungen.

II. Technische Vorteile: Drei Kernvorteile

1. Verbesserte Haltbarkeit in aggressiven Umgebungen

  • Chemische Beständigkeit: Hält der Einwirkung von Säuren (pH 2), Laugen (pH 12) und Kohlenwasserstoffen mit <0,3 % Masseverlust nach 180 Tagen Eintauchen stand.

  • UV-Stabilität: Behält nach 5.000 Stunden beschleunigter Alterung (entspricht über 10 Jahren Feldbelastung) 90 % der ursprünglichen Festigkeit.

  • Biologische Beständigkeit: Die Zertifizierung nach ISO 846 Grad 0 gewährleistet, dass kein Algen-, Pilz- oder Bakterienwachstum auftritt, was für Trinkwasserreservoirs von entscheidender Bedeutung ist.

Fallstudie: Eine Ölraffinerie im Nahen Osten verwendete 0,75 mm dicke HDPE-Geomembranen zur Auskleidung eines 50.000 m³ großen Abwasserbeckens. Nach 8 Jahren bestätigten Labortests eine Zersetzung von < 2 %, sodass kein kostspieliger Austausch erforderlich war.

2. Kosteneffizienz über den gesamten Projektlebenszyklus

Kostenfaktor 0,75 mm reines HDPE 1,5 mm Betonauskleidung 0,75 mm recyceltes HDPE

Anfängliche Materialkosten ($/m²)

1.2–1.8

3,5–4,2

0,9–1,3

Installationsarbeit (Stunden/m²)

0.15

0.8

0.25

Wartung (50-Jahres-Zyklus)

0 $

12–18 $/m²

4–6 $/m²

Die 0,75 mm dicke HDPE-Option reduziert die Gesamtlebenszykluskosten im Vergleich zu Beton um 45–60 %, hauptsächlich aufgrund der geringeren Installationskomplexität und des fehlenden Reparaturbedarfs.

3. Flexibilität und Geschwindigkeit beim Bau

  • Schweißeffizienz: Beim Heißluftschweißen werden Geschwindigkeiten von 10–12 m/min erreicht, also doppelt so schnell wie bei Extrusionsverfahren.

  • Biegeradius: Die Krümmung von mindestens 0,4 m passt sich unregelmäßigem Gelände an, ohne dass es zu Rissen kommt.

  • Gewicht: 0,9 kg/m² (gegenüber 2,4 kg/m² bei 1,0 mm HDPE), wodurch Transport- und Handhabungskosten gesenkt werden.

Bei einem brasilianischen Bergbauprojekt konnte die Installationszeit der Auskleidung durch den Einsatz von 0,75 mm starken Geomembranen um 25 % verkürzt und die Arbeitskosten auf einer 200.000 m² großen Baustelle um 180.000 $ gesenkt werden.

Reine 100 % 0,75 mm HDPE-Geomembrane.jpg

III. Anwendungsszenarien & Leistungsdaten

1. Eindämmung gefährlicher Abfälle

Auf Mülldeponien erreichen 0,75 mm dicke HDPE-Geomembranen in Kombination mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen (GCLs) Durchlässigkeitsraten von 1×10⁻¹² cm/s und erfüllen damit die EPA-Standards gemäß Untertitel D. Ein US-Superfund-Standort meldete über einen Zeitraum von sieben Jahren keinen Sickerwasserdurchbruch und schützte so das Grundwasser vor giftigen Schadstoffen.

2. Aquakultur und Wassermanagement

Anwendung Dicke erforderlich Hauptvorteil Leistungsmetrik

Meeresgarnelenfarmen

0.Hakhm

Beständig gegen Salzwasserkorrosion und Wurzeldurchdringung

30 % niedrigere Wasseraustauschraten

Süßwasserreservoirs

0.Hakhm

Verhindert Algenwachstum und UV-Abbau

95 % weniger Verdunstungsverluste

Industrielle Kühlteiche

1,0 mm

Beständig gegen Temperaturwechsel und Chemikalien

20 % höhere Wärmeableitungseffizienz

Eine vietnamesische Garnelenfarm erzielte durch die Umstellung auf 0,75 mm dicke HDPE-Auskleidungen einen um 28 % höheren Ertrag und 40 % niedrigere Betriebskosten. Dadurch wurden Teichlecks und Krankheitsausbrüche vermieden.

3. Bergbau und Hydrometallurgie

Mit 0,75 mm dicken HDPE-Geomembranen ausgekleidete Absetzbecken weisen im Vergleich zu verdichtetem Ton eine um 98 % geringere Versickerung auf. Eine chilenische Kupfermine sparte jährlich 2,4 Millionen US-Dollar an Wasseraufbereitungskosten und erfüllte gleichzeitig die Umweltnorm ISO 14001.

IV. Zukünftige Trends und Innovationen

Die Geomembranindustrie entwickelt sich hin zu intelligenten Materialien mit integrierten IoT-Sensoren zur Echtzeit-Leckerkennung. Darüber hinaus erreichen Nanokomposit-HDPE-Formulierungen Zugfestigkeiten von über 35 MPa, wodurch dünnere (0,5 mm) Auskleidungen mit einer Leistung von 0,75 mm möglich werden.

Abschluss

Virgin 100 % 0,75 mm HDPE-Geomembranen definieren die undurchlässige Barrieretechnologie durch ihre unübertroffene Haltbarkeit, Kosteneffizienz und Anpassungsfähigkeit neu. Von der Eindämmung gefährlicher Abfälle bis hin zur nachhaltigen Aquakultur gewährleistet ihre technische Überlegenheit die Einhaltung globaler Umweltstandards und reduziert gleichzeitig Projektrisiken und Lebenszykluskosten. Angesichts steigender Infrastrukturanforderungen bleibt dieses Material für die Realisierung robuster und wartungsarmer technischer Lösungen von entscheidender Bedeutung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x