200 g 5,0 mm 200 g Verbundentwässerungsnetz
      
                1. Zweischichtfiltration + Kernentwässerung:200 g schwere Vliesstoffe fangen Schlamm auf, während ein 5,0 mm starker PP-Kern einen Wasserdurchfluss von über 25 m³/h/m ermöglicht, ideal für die Kellerabdichtung und die Bewirtschaftung von Deponiesickerwasser.
2. Hohe Belastbarkeit:Hält einem Druck von 60 kPa stand und stabilisiert Straßenuntergründe und Stützmauern ohne Kerneinsturz.
3. UV- und chemische Beständigkeit:Übersteht mehr als 1.200 Stunden Sonnenlicht und ist in rauen Umgebungen mehr als 10 Jahre beständig gegenüber industriellen Säuren/Laugen.
4.Allwetterleistung:Funktioniert in Klimazonen von -25 °C bis 70 °C und passt sich an gefrorenen Boden, tropische Regenfälle und alles dazwischen an.
200 g/5,0 mm/200 g Verbund-Drainagenetz: Wassermanagement meistern
Das 200 g/5,0 mm/200 g starke Verbund-Drainagenetz ist ein hochmodernes Geokunststoffprodukt, das das Wassermanagement in verschiedenen Anwendungen revolutionieren soll. Durch die Kombination eines robusten 5,0 mm starken Kerns mit hochwertigen 200 g starken Geotextil-Vliesschichten bietet dieses Netz unübertroffene Leistung in den Bereichen Entwässerung, Bodenstabilisierung und Umweltschutz.
1. Dreischichtiges Strukturwunder
Der einzigartige dreischichtige Aufbau des Verbund-Drainagenetzes ist der Schlüssel zu seiner außergewöhnlichen Funktionalität:
Äußere Filterschichten: Diese äußeren Schichten bestehen aus 200 g Vlies-Geotextilien und fungieren als fein abgestimmtes Filtersystem. Sie blockieren effektiv Bodenpartikel, Ablagerungen und Sedimente und verhindern so eine Verstopfung des Drainagekerns, während das Wasser ungehindert durchdringen kann. Das Vliesmaterial bietet zudem Flexibilität und passt sich unebenen Oberflächen an, ohne zu reißen.
Zentraler Drainagekern: Der 5,0 mm dicke Kern aus hochfestem Polypropylen (PP) zeichnet sich durch eine strukturierte, wabenartige Struktur aus. Diese Konstruktion schafft große, ungehinderte Kanäle für den Wasserfluss und gewährleistet so eine schnelle und effiziente Entwässerung auch bei hohem Hydraulikdruck. Dank seiner Steifigkeit hält der Kern hohen Belastungen stand, ohne sich zu verformen, und behält so dauerhaft optimale Entwässerungsleistung.
2. Technische Daten im Überblick
Eigentum  | 
   Spezifikation  | 
   Prüfstandard  | 
  
Gesamtgewicht  | 
   1050g/m² (650g Nettokern + 400g Geotextil)  | 
   ASTM D5261  | 
  
Kerndicke  | 
   5,0 mm  | 
   ASTM D5199  | 
  
Zugfestigkeit (Maschinenrichtung – Vlies)  | 
   ≥18 kN/m  | 
   ISO 10319  | 
  
Zugfestigkeit (Querrichtung – Vlies)  | 
   ≥15 kN/m  | 
   ISO 10319  | 
  
Hydraulische Leitfähigkeit  | 
   Bis zu 25 m³/(h·m)  | 
   ASTM D4491  | 
  
Druckfestigkeit  | 
   Bis zu 60 kPa  | 
   ASTM D1883  | 
  
Chemische Beständigkeit  | 
   Hervorragend gegen Laugen, gut gegen gewöhnliche Säuren  | 
   ASTM D543  | 
  
UV-Beständigkeit  | 
   Behält ≥80 % der Zugfestigkeit nach 1200 Stunden UV-Bestrahlung  | 
   ASTM G154  | 
  
3. Unübertroffene Leistungshighlights
(1) Turbo-Entwässerungseffizienz
Mit einer hydraulischen Leitfähigkeit von bis zu 25 m³/(h·m) bewältigt das 200 g/5,0 mm/200 g starke Verbund-Drainagenetz problemlos große Wassermengen. In Regenwassermanagementsystemen leitet es das abfließende Wasser schnell um und reduziert so das Risiko von Überschwemmungen und Bodenerosion. In städtischen Gebieten, die anfällig für Sturzfluten sind, kann dieses Netz beispielsweise Wasser viermal schneller ableiten als herkömmliche kiesbasierte Entwässerungsmethoden und sorgt so dafür, dass Straßen und Infrastruktur trocken bleiben.
(2) Tragendes Kraftpaket
Dank seiner robusten Konstruktion hält das Netz Druckbelastungen von bis zu 60 kPa stand. Im Straßenbau stabilisiert es den Untergrund, indem es das Gewicht schwerer Fahrzeuge gleichmäßig verteilt, Fahrbahnspuren reduziert und die Lebensdauer der Straße verlängert. An Bahndämmen trägt es den konstanten Druck von Zügen, verhindert Bodenverschiebungen und erhält die Gleisstabilität.
(3) Selbstreinigender Filtermechanismus
Die 200 g schweren Vlies-Außenschichten wirken harmonisch mit dem Kern zusammen und erzeugen einen Selbstreinigungseffekt. Während das Wasser durchfließt, fangen die Filterschichten Sedimente auf, doch die Kraft des Wasserflusses spült angesammelten Schmutz regelmäßig aus und verhindert so eine langfristige Verstopfung. In landwirtschaftlichen Bewässerungssystemen bedeutet dies weniger Wartungsaufwand und eine gleichmäßigere Wasserversorgung der Pflanzen.
(4) Überlebender in extremen Umgebungen
Das Verbundnetz ist für raue Bedingungen konzipiert und widersteht UV-Strahlung, Chemikalien und extremen Temperaturen. Nach 1200 Stunden UV-Bestrahlung behält es 80 % seiner Zugfestigkeit und eignet sich daher für den langfristigen Einsatz im Freien. Ob im sauren Boden einer Bergbauhalde oder in sonnenverbrannten Wüsten zur Entwässerung von Solarparks – das Netz behält seine Integrität.
(5) Nachhaltig und kostengünstig
Das 200 g/5,0 mm/200 g starke Verbund-Drainagenetz besteht aus recycelbaren Materialien und entspricht den Prinzipien des ökologischen Bauens. Seine Recyclingfähigkeit reduziert die Umweltbelastung, und seine lange Lebensdauer von über 10 Jahren minimiert die Ersatzkosten. Darüber hinaus reduziert sein geringes Gewicht (400 g/m²) die Transport- und Installationskosten und macht es zu einer wirtschaftlichen Wahl für Projekte jeder Größenordnung.
4. Vielfältige AnwendungsszenarienArier
(1) Infrastrukturentwicklung
Straßen- und Brückenprojekte: Das unter Straßenbetten und Brückenzufahrten installierte Netz leitet Grund- und Oberflächenwasser ab, verhindert so Bodenerweichung und erhöht die Stabilität der Infrastruktur. Es schützt die darunterliegenden Schichten zudem vor Schäden durch wasserbedingte Erosion.
Kellerbau: Das Verbundnetz dient der Kellerabdichtung und leitet Wasser vom Fundament weg. So werden Versickerungen und Feuchtigkeitsschäden verhindert. Seine hohe Durchflusskapazität sorgt dafür, dass Keller auch bei starkem Regen trocken und sicher bleiben.
(2) Umweltschutz
Deponien und Abfallentsorgung: Als Teil von Deponiesickerwassersammelsystemen leitet das Netz kontaminiertes Wasser effizient ab und verhindert so dessen Versickerung im Grundwasser. Seine chemische Beständigkeit schützt es vor den korrosiven Auswirkungen des Sickerwassers und gewährleistet so langfristige Umweltsicherheit.
Küsten- und Flussuferrestaurierung: Bei Küsten- und Flussuferprojekten stabilisiert das Netz den Boden gegen die Erosionskräfte des Wassers. In Kombination mit Vegetation bildet es eine lebendige, durchlässige Barriere, die die Küste schützt und gleichzeitig den natürlichen Wasserfluss ermöglicht.
(3) Landwirtschaftliche Innovation
Feldentwässerung: Auf landwirtschaftlichen Feldern verbessert das Verbundnetz die Bodenbelüftung und -entwässerung und verhindert so Staunässe, die die Ernte schädigen kann. Es trägt zur Aufrechterhaltung einer optimalen Bodenfeuchtigkeit bei, fördert gesundes Wurzelwachstum und steigert die Ernteerträge.
Gewächshausmanagement: In Gewächshäusern dient das Netz zur Bodenentwässerung und verhindert so die Ansammlung von überschüssigem Wasser, das zu Pilzerkrankungen führen kann. Seine einfache Installation und Wartung machen es zu einer beliebten Wahl für den Gartenbau.
5. Gebrauchsanweisung für das Produkt
(1) Vorbereitung vor der Installation
Standortvorbereitung: Befreien Sie den Installationsbereich von Schutt, Steinen und Wurzeln. Stellen Sie sicher, dass der Boden entsprechend den Projektanforderungen eben und verdichtet ist. Bei Hanglagen ist die Neigung so zu planen, dass das Wasser optimal zu den Abflüssen abfließen kann.
Aufmaß und Planung: Messen Sie den Bereich, in dem das Netz installiert werden soll, genau aus. Planen Sie den Verlauf unter Berücksichtigung der Fließrichtung des Wassers, der Anschlusspunkte an vorhandene Entwässerungssysteme (wie Rohre oder Gräben) und eventueller Hindernisse im Bereich. Berechnen Sie die benötigte Länge und Menge des Netzes und berücksichtigen Sie dabei eine Überlappung von 20–30 cm an den Stoßstellen.
(2) Installationsschritte
Abrollen des Netzes: Beginnen Sie mit dem Abrollen des zusammengesetzten Entwässerungsnetzes an einem Ende des Installationsbereichs. Rollen Sie es langsam und gleichmäßig ab und achten Sie darauf, dass es flach liegt und dem geplanten Layout folgt. Wenn Sie mehrere Rollen verwenden, positionieren Sie diese so, dass die Kanten für eine ordnungsgemäße Verbindung ausgerichtet sind.
Verbinden des Netzes: Die Enden benachbarter Rollen 20–30 cm überlappen lassen. Verwenden Sie Geokunststoff-Klebebänder oder Nähverfahren (mit UV-beständigem Faden), um die überlappenden Abschnitte sicher zu verbinden. Achten Sie auf eine dichte Verbindung der Fugen, um Wassereintritt zu verhindern.
Verankerung des Netzes: Befestigen Sie das Netz mit U-förmigen Landschaftsklammern oder Stiften am Boden. Setzen Sie die Klammern alle 50–100 cm entlang der Ränder und in regelmäßigen Abständen über das Netz, um ein Verrutschen zu verhindern. In Gebieten mit hohem Wasserdruck erhöhen Sie die Klammerdichte.
Anschluss an Entwässerungssysteme: Schließen Sie das Verbund-Drainagenetz mit geeigneten Verbindungsstücken oder Adaptern an die vorhandene Entwässerungsinfrastruktur (z. B. Rohre, Kanäle) an. Achten Sie auf einen wasserdichten Anschluss, um einen reibungslosen Wasserfluss vom Netz zum Entwässerungssystem zu gewährleisten.
(3) Wartung nach der Installation
Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie das installierte Netz regelmäßig, insbesondere nach starken Regenfällen oder extremen Wetterereignissen. Achten Sie auf Anzeichen von Schäden wie Risse, Löcher oder Verschiebungen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Netz ordnungsgemäß verankert und an das Entwässerungssystem angeschlossen ist.
Schmutzentfernung: Entfernen Sie angesammelten Schmutz (wie Blätter, Erde oder Sediment) von der Netzoberfläche. Verstopfte Netze können die Drainageleistung beeinträchtigen, daher ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen sanften Wasserstrahl, um das Netz zu reinigen, ohne es zu beschädigen.
Für maßgeschneiderte 200 g/5,0 mm/200 g Verbund-Drainagenetzlösungen, die auf Ihre spezifischen Projektanforderungen zugeschnitten sind, kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute. Wir bieten umfassenden technischen Support, Beratung vor Ort und flexible Produktanpassungsmöglichkeiten, um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen.


                                            
                                                                                        
                                        
                                            
                                                                                        
                                        
                                            
                                                                                        
                                        

                  
                  
                  
                  
                  