Undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung
1. Maximiert die Wasserretention:Bildet eine zu 99,9 % undurchlässige Barriere in Kanälen und reduziert den Wasserverlust durch Versickerung um 80 % – entscheidend für Bewässerungs- und Wasserversorgungsprojekte in trockenen Regionen.
2. Schützt die Kanalstruktur:Schützt Kanalbetten vor Bodenerosion durch fließendes Wasser, reduziert die Sedimentablagerung und macht häufiges Ausbaggern überflüssig.
3. Hält rauen Bedingungen stand:UV-beständig und chemikalienstabil (verträgt Abfluss aus der Landwirtschaft), behält seine Integrität in Außenkanälen über 15 Jahre lang bei.
4. Vereinfacht die Wartung:Die glatte Oberfläche verhindert das Wachstum von Unkraut und das Anhaften von Schmutz, wodurch die Kanalreinigung schneller erfolgt und die Betriebskosten langfristig gesenkt werden.
Undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung: Steigerung der Wassereffizienz bei Bewässerung und Wasserversorgung
Kanäle sind für die Wasserversorgung von Bauernhöfen, Städten und Industriestandorten von entscheidender Bedeutung. Unausgekleidete Kanäle verlieren jedoch 30–50 % ihres Wassers durch Versickerung (laut FAO-Daten). Die undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung löst dieses Problem und schafft eine wasserdichte Barriere, die Wasser speichert, die Kanalinfrastruktur schützt und die langfristigen Wartungskosten senkt. Im Folgenden erfahren Sie, wie sie die Kanalleistung in wichtigen Anwendungsfällen verbessert.
I. Wassereinsparung: Der Hauptvorteil einer undurchlässigen Bauweise
40 % der Weltbevölkerung sind von Wasserknappheit betroffen (UN Water). Daher hat die Reduzierung des Sickerwassers für Kanalbetreiber höchste Priorität. Die undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung bietet eine unübertroffene Wasserrückhaltung und begegnet dieser Herausforderung direkt.
1. Leistung zur Reduzierung von Sickerwasser
Futtertyp |
Sickerverlustrate |
Wassereinlagerungen |
Typischer Anwendungsfall |
Ungefütterter Kanal |
20–50 m³/ha/Tag |
50-80% |
Ländliche Gebiete mit geringer Nachfrage |
Mit Lehm ausgekleideter Kanal |
5–15 m³/ha/Tag |
Pumpen - 95% |
Mäßiger Bewässerungsbedarf |
Undurchlässige Geomembranauskleidung |
0,1–0,5 m³/ha/Tag |
S.Kh-S.S% |
Bauernhöfe/Städte mit hoher Nachfrage |
(1) Auswirkungen der Daten: Bei einem 100 km langen Bewässerungskanal spart die Auskleidung aus undurchlässiger Geomembran jährlich 1,5–2,5 Millionen m³ Wasser – genug, um über 500 Hektar Weizen zu bewässern (FAO-Standards für den Wasserbedarf von Nutzpflanzen). |
|||
(2) Relevanz für Trockengebiete: In trockenen Gebieten wie dem Nahen Osten oder dem Westen der USA können Sickerwasserverluste Kanäle unbrauchbar machen. Die Undurchlässigkeit der Geomembran stellt sicher, dass 99 % des Wassers das Ziel erreichen, und trägt so zu Ernteerträgen und der städtischen Wasserversorgung bei. |
|||
2. Konstanter Wasserfluss
(1) Unausgekleidete Kanäle weisen eine ungleichmäßige Versickerung auf, was zu schwankenden Wasserständen führt und die Bewässerungspläne durcheinanderbringt. Die gleichmäßige Barriere der Geomembran sorgt für einen gleichmäßigen Durchfluss und reduziert den Stress der Pflanzen durch Wassermangel um 40 % (laut landwirtschaftlichen Studien).
(2) Bei Trinkwasserkanälen verhindert ein gleichmäßiger Durchfluss eine Stagnation und senkt das Risiko eines Bakterienwachstums (z. B. E. coli) um 60 % im Vergleich zu Alternativen ohne Auskleidung.
II. Schutz der Infrastruktur: Verlängerung der Kanallebensdauer
Unausgekleidete Kanäle leiden unter Bodenerosion, Sedimentablagerungen und Wurzeleinwuchs – all dies verkürzt ihre Lebensdauer auf 10–15 Jahre. Undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidungen wirken wie ein Schutzschild und schützen Kanalbetten und Ufer vor Schäden.
1. Erosions- und Sedimentkontrolle
(1) Erosionsbeständigkeit: Fließendes Wasser erodiert unbeschichtete Kanalufer mit einer Geschwindigkeit von 2–5 cm pro Jahr. Die glatte, haltbare Oberfläche der Geomembran reduziert die Erosion um 95 % und verlängert die Lebensdauer der Ufer auf über 30 Jahre.
(2) Sedimentreduzierung: Erodierte Bodenablagerungen in Kanalbetten reduzieren die Wasserkapazität alle fünf Jahre um 10–15 %. Die Geomembran verhindert Sedimentablagerungen und macht jährliche Baggerarbeiten überflüssig – ein Vorgang, der die Kanalbetreiber 20–30 % ihres Wartungsbudgets kostet.
2. Wurzel- und Schädlingsschutz
(1) Baumwurzeln und grabende Schädlinge (z. B. Nagetiere, Krebse) beschädigen nicht ausgekleidete Kanäle, indem sie Löcher verursachen. Das dicke (1,5–3,0 mm) HDPE-Material der Geomembran blockiert das Eindringen von Wurzeln und reduziert so den Bedarf an schädlingsbedingten Reparaturen um 80 %.
(2) Chemische Beständigkeit: Landwirtschaftliche Abwässer (mit Düngemitteln und Pestiziden) zersetzen Tondichtungsbahnen innerhalb von 5–7 Jahren. Undurchlässige Geomembran-Auskleidungen sind beständig gegen diese Chemikalien (gemäß ASTM D5322) und behalten ihre Integrität auch in Gebieten mit hohem Abfluss.
III. Klima- und Umweltanpassungsfähigkeit
Kanäle werden unter extremen Bedingungen betrieben – von eisigen Wintern bis zu sengend heißen Sommern. Die undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung ist so konstruiert, dass sie diesen Umgebungen standhält und das ganze Jahr über funktioniert.
1. Temperaturtoleranz
Temperaturbereich |
Geomembranleistung |
Auswirkungen auf den Kanalbetrieb |
-40 °C bis -10 °C |
Behält die Flexibilität (keine Risse) |
Ermöglicht die Winterwasserversorgung in kalten Regionen |
30 °C bis 60 °C |
UV-stabil (behält 90 % Festigkeit nach 2.000 Stunden ASTM G154-Test) |
Verhindert Sprödigkeit in Wüstenklima |
(1) Frost-Tau-Schutz: In Regionen mit Temperaturen unter Null (z. B. Nordeuropa, Kanada) gefriert das Wasser in nicht ausgekleideten Kanälen und dehnt sich aus, wodurch die Ufer brechen. Die Flexibilität der Geomembran absorbiert diese Ausdehnung und verhindert so Schäden. |
||
(2) UV-Beständigkeit: In sonnigen Gebieten (z. B. Australien, Indien) zersetzen sich ungeschützte Auskleidungen innerhalb von 5 Jahren. Die UV-Stabilisatoren der Geomembran sorgen dafür, dass sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung 15–20 Jahre hält. |
||
2. Umweltfreundliches Design
(1) Ungiftiges Material: Die Geomembran besteht aus lebensmittelechtem HDPE (entspricht FDA 21 CFR 177.1520) und gibt keine Chemikalien ins Wasser ab – sicher für Bewässerung, Trinkwasser und Wasserlebewesen.
(2) Geringere Landnutzung: Durch die Wassererhaltung verringert die Geomembran die Notwendigkeit, neue Stauseen zu bauen (wofür natürliche Lebensräume gerodet werden müssten). Ein 200 km langer Kanal mit Geomembranauskleidung erspart über 500 Hektar Land vor der Erschließung von Stauseen (Schätzungen der Weltbank).
IV. Installation und Wartung: Zeit- und Arbeitsersparnis
Kanalprojekte sind mit engen Terminen und Arbeitskräftemangel konfrontiert. Die undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung ist für eine einfache Installation und geringen Wartungsaufwand konzipiert, wodurch Betriebsunterbrechungen minimiert werden.
1. Effiziente Installation
(1) Geschwindigkeit: Ein 5-köpfiges Team kann 1.000 m² Geomembran pro Tag verlegen – dreimal schneller als eine Tonauskleidung (die Verdichtung und Aushärtung erfordert). Bei einem 50 km langen Kanal verkürzt sich die Verlegezeit dadurch von 6 Monaten auf 2 Monate.
(2) Anpassungsfähigkeit: Die Geomembran passt sich ohne zusätzliches Zuschneiden unregelmäßigen Kanalformen an (z. B. gekrümmte Ufer, schmale Abschnitte). Dadurch entfällt der Bedarf an maßgefertigten Materialien, und der Abfall wird um 15 % reduziert.
2. Geringer Wartungsaufwand
(1) Einfache Inspektion: Aufgrund der glatten Oberfläche der Geomembran lassen sich Schäden (z. B. Risse, Löcher) bei Routinekontrollen leicht erkennen. Die meisten Probleme können mit HDPE-Flicken in 30 Minuten oder weniger behoben werden.
(2) Einfache Reinigung: Auf nicht ausgekleideten Kanälen wachsen Unkraut und Algen, die monatlich entfernt werden müssen. Die porenfreie Oberfläche der Geomembran verhindert Wachstum, sodass die Reinigungshäufigkeit auf einmal pro Jahr reduziert wird.
V. Warum eine undurchlässige Geomembran-Kanalauskleidung ein Muss ist
Für Kanalbetreiber ist die Entscheidung klar: Undurchlässige Geomembran-Auskleidungen sparen Wasser, schützen die Infrastruktur, halten extremen Klimabedingungen stand und senken die Wartungskosten. Es ist nicht nur eine Auskleidung – es ist eine Investition in langfristige Wassersicherheit und Betriebseffizienz.
Ganz gleich, ob Sie einen vorhandenen Bewässerungskanal modernisieren oder ein neues Trinkwasserversorgungssystem bauen, diese Geomembran sorgt dafür, dass Ihr Kanal auch unter den härtesten Bedingungen der Welt optimale Leistung erbringt.
Kontaktieren Sie unser Team, um die Dicke, Breite und Länge der Geomembran für Ihr spezielles Kanalprojekt anzupassen.




