UV-beständige 0,75 mm HDPE-Geomembran
      
                1. Starke UV-Beständigkeit
Durch die Zugabe spezieller UV-beständiger Additive kann ein langfristiger Schutz vor Sonneneinstrahlung gewährleistet werden, wodurch Alterung und Rissbildung des Materials verhindert werden.
2. Hervorragende Leistung gegen Durchsickern
Mit einer Dicke von 0,75 mm und der hohen Dichte des HDPE-Materials bildet es eine effiziente Barriere gegen Durchsickern und verhindert wirksam das Eindringen von Wasser, Abwasser oder chemischen Flüssigkeiten.
3. Hohe körperliche Stärke
Das Material selbst weist eine hohe Zug- und Reißfestigkeit auf und ist in der Lage, äußeren Kräften wie der Verdichtung von Bauwerken und der Setzung von Fundamenten standzuhalten.
4. Gute chemische Stabilität
Es weist eine hohe Beständigkeit gegenüber gängigen korrosiven Medien wie Säuren, Laugen und Salzen auf.
1. Einführung
Im Bereich moderner Ingenieur- und Umweltschutzprojekte hat sich die 0,75 mm dicke HDPE-Geomembran als Material von großer Bedeutung erwiesen. HDPE steht für Polyethylen hoher Dichte und ist ein Polymer, das für seine außergewöhnlichen Eigenschaften bekannt ist. Diese besondere Art von Geomembran mit einer Dicke von 0,75 mm bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosteneffizienz und Leistung und ist daher eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen.
2. Produkteinführung
HDPE-Geomembrane, kurz für High-Density Polyethylene Geomembrane, ist ein wasserdichtes und undurchlässiges Material aus Polyethylenharz hoher Dichte. Es wird häufig in verschiedenen Ingenieurprojekten verwendet, um das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen zu verhindern. Die 0,75 mm dicke HDPE-Geomembran mit ihrer spezifischen Dicke verfügt über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften.
Die UV-Beständigkeit des Materials ist auf die Zugabe spezieller Additive während des Herstellungsprozesses zurückzuführen. Diese Additive absorbieren oder reflektieren ultraviolette Strahlen und schützen die HDPE-Matrix so wirksam vor UV-bedingter Zersetzung. Dadurch eignet sich die 0,75 mm dicke HDPE-Geomembran hervorragend für Außenanwendungen, beispielsweise zur Auskleidung von Stauseen und Kanälen, wo sie ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
3.Herstellungsprozess
Der Herstellungsprozess der 0,75 mm starken, ultraviolettbeständigen HDPE-Geomembran ist ein präziser und gut kontrollierter Vorgang.
RohstoffauswahlHochwertiges Polyethylen hoher Dichte (HDPE) ist der primäre Rohstoff. Dieses Harz muss strenge Qualitätsstandards erfüllen und Eigenschaften wie hohe Dichte, gute mechanische Festigkeit und ausgezeichnete chemische Stabilität aufweisen. Zusätzlich werden Additive wie UV-Stabilisatoren, Antioxidantien und Ruß zugesetzt. Ruß beispielsweise verbessert nicht nur die UV-Beständigkeit des Materials, sondern auch seine thermische Stabilität.
Extrusionsformen: Die gemischten Rohstoffe werden einem Extruder zugeführt. Im Extruder werden sie auf hohe Temperaturen erhitzt, bis sie geschmolzen sind. Das geschmolzene HDPE wird dann durch eine Düse mit einer bestimmten Form gepresst, die die Dicke und Breite der Geomembran bestimmt. Während dieses Prozesses werden Parameter wie Temperatur, Druck und Extrusionsgeschwindigkeit sorgfältig überwacht und angepasst, um eine gleichmäßige Dicke und Qualität des Produkts zu gewährleisten.
Abkühlung und Verfestigung: Nach der Extrusion wird die heiße Geomembran schnell abgekühlt, um sie in die gewünschte Form zu bringen. Dies kann durch Methoden wie Luftkühlung oder Wasserkühlung erreicht werden. Die Abkühlung muss gleichmäßig erfolgen, um ein Verziehen oder ungleichmäßiges Schrumpfen der Geomembran zu vermeiden.
Qualitätsprüfung: Jede Charge 0,75 mm HDPE-Geomembran wird einer Reihe strenger Qualitätskontrollen unterzogen. Zunächst wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um Oberflächendefekte wie Löcher, Risse oder Verunreinigungen festzustellen. Anschließend werden physikalische und chemische Eigenschaftsprüfungen durchgeführt, darunter Dickenmessung, Zugfestigkeitsprüfung und Prüfung der chemischen Beständigkeit.
4. Physikalische und mechanische Eigenschaften der 0,75 mm dicken HDPE-Geomembran:
Eigentum  | 
   Wert  | 
  
Dicke  | 
   0,75 mm ± 0,05 mm  | 
  
Breite  | 
   6 m (anpassbar)  | 
  
Gewicht pro Flächeneinheit  | 
   Ca. 900g/m²  | 
  
Zugfestigkeit (längs)  | 
   ≥25 MPa  | 
  
Zugfestigkeit (quer)  | 
   ≥25 MPa  | 
  
Bruchdehnung  | 
   ≥700 %  | 
  
Durchstoßfestigkeit  | 
   ≥500N  | 
  
Reißfestigkeit (Reißfestigkeit im rechten Winkel)  | 
   ≥110N/mm  | 
  
Physisches Eigentum  | 
   Wert  | 
  
Dichte  | 
   0,94 - 0,96 g/cm³  | 
  
Schmelzpunkt  | 
   Ca. 130 - 135°C  | 
  
Wärmeausdehnungskoeffizient  | 
   1,2×10⁻⁴ - 1,6×10⁻⁴ /°C  | 
  
Wasseraufnahme  | 
   ≤0,01 %  | 
  
Wasserdampfdurchlässigkeit  | 
   ≤1,0×10⁻¹² g·cm/(cm²·s·Pa)  | 
  
Chemisches Eigentum  | 
   Leistung  | 
  
Säurebeständigkeit  | 
   Beständig gegen verdünnte Säuren  | 
  
Alkalibeständigkeit  | 
   Beständig gegen verdünnte Laugen  | 
  
Chemische Korrosionsbeständigkeit  | 
   Beständig gegen eine Vielzahl gängiger Chemikalien, einschließlich Salze und organische Lösungsmittel  | 
  
Oxidationsbeständigkeit  | 
   Gute Oxidationsbeständigkeit mit einer Oxidationsinduktionszeit von ≥20 Minuten bei 200 °C  | 
  
5.Anwendungsbereiche
5.1 Umweltschutzprojekte
Bei Umweltschutzprojekten spielt die 0,75 mm starke, UV-beständige HDPE-Geomembran eine entscheidende Rolle. Auf Mülldeponien dient sie als Schlüsselkomponente des Leckageschutzsystems.
In Kläranlagen wird die Geomembran in Bereichen wie Schlammteichen und Absetzbecken verwendet. Die HDPE-Geomembran verhindert das Austreten von schlammbezogenen Substanzen in den Boden und schützt so die Bodenqualität und die Grundwasserressourcen.
5.2 Wasserschutzprojekte
Bei Wasserschutzprojekten ist die 0,75 mm dicke HDPE-Geomembran unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz von Wasserrückhaltestrukturen zu gewährleisten. In Stauseen wird sie am Boden und an den Seitenhängen installiert.
In Staudämmen kann die Geomembran als Sickerschutzschicht eingesetzt werden. Staudämme sind großflächige Wasserschutzbauwerke, die einem erheblichen Wasserdruck standhalten müssen. Die 0,75 mm dicke HDPE-Geomembran mit ihrer guten Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit hält dem Wasserdruck und der mechanischen Belastung des Dammkörpers stand, verhindert Sickerwasser und gewährleistet die Stabilität des Damms.
5.3 Landwirtschaftliche Anwendungen
Im Agrarsektor findet die 0,75 mm starke, UV-beständige HDPE-Geomembran ein breites Anwendungsspektrum. In der Aquakultur, beispielsweise in Fisch- und Garnelenteichen, wird sie als Auskleidungsmaterial verwendet.
In Bewässerungssystemen kann die HDPE-Geomembran in Reservoirs und Wasserspeichertanks eingesetzt werden. Diese Strukturen speichern Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung. In einigen Gebieten mit Wasserknappheit kann die effiziente Wasserspeicherfunktion der mit HDPE-Geomembran ausgekleideten Reservoirs und Tanks dazu beitragen, die Wasserressourcen besser zu verwalten und landwirtschaftliche Aktivitäten zu unterstützen.
5.4 Weitere Felder
Im Bergbau wird die 0,75 mm dicke HDPE-Geomembran beispielsweise in Absetzbecken eingesetzt. Die Geomembran verhindert das Austreten dieser Schadstoffe in Boden und Grundwasser und reduziert so die Umweltbelastung durch Bergbauaktivitäten.
In der Verkehrsinfrastruktur, beispielsweise beim Bau von Straßenbetten in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel, kann die HDPE-Geomembran als Sickerschutzschicht verwendet werden.
In der petrochemischen Industrie wird die Geomembran zur Auskleidung von Lagertanks und Reaktionsbecken verwendet.
6. Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 0,75 mm starke, UV-beständige HDPE-Geomembran ein bemerkenswertes Material mit hervorragenden physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften ist. Ihre hohe Zugfestigkeit, ausgezeichnete Durchstoß- und Reißfestigkeit sowie ihre bemerkenswerte chemische und UV-Beständigkeit machen sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Von Umweltschutzprojekten wie Deponien und Kläranlagen bis hin zu Wasserschutzprojekten wie Stauseen und Dämmen und sogar in der Landwirtschaft und anderen Industriebereichen hat sich diese Geomembran bewährt, um Leckagen zu verhindern, die Umwelt zu schützen und die Stabilität und Effizienz von Bauwerken zu gewährleisten. Die Fallstudien belegen ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit in der Praxis.
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Infrastruktur- und Umweltschutzindustrie wird die Nachfrage nach hochwertigen Geomembranen wie der 0,75 mm starken, UV-beständigen HDPE-Geomembran voraussichtlich steigen. Sie wird weiterhin eine entscheidende Rolle beim Umweltschutz, der Erhaltung der Wasserressourcen und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Ingenieurprojekten spielen.


                                            
                                                                                        
                                        
                                            
                                                                                        
                                        
                                            
                                                                                        
                                        

                  
                  
                  
                  
                  