0,5 mm LLDPE-Geomembran

Außergewöhnliche Flexibilität: Mit einer Dehnung von 800 % passt sich der Liner komplexen Geometrien an, wodurch die Installationszeit und der Materialabfall reduziert werden.

Kostengünstige Leistung: Ideal für budgetsensible Projekte, bei denen dickere Liner nicht erforderlich sind.

Leicht und tragbar: Mit einem Gewicht von ca. 0,45 kg/m² vereinfacht es die Logistik für entfernte oder temporäre Installationen.


Produktdetails

0,5 mm LLDPE-Geomembran: Eine leichte Lösung für vielseitige Eindämmung

Geomembranen aus linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) haben die Eindämmungstechnologie revolutioniert, indem sie ein ausgewogenes Verhältnis von Flexibilität, Haltbarkeit und Kosteneffizienz bieten. Die 0,5 mm dicke LLDPE-Geomembran, eine dünnere Variante ihrer dickeren Pendants, eignet sich für Anwendungen, die leichte und dennoch robuste Auskleidungslösungen erfordern. Dieser Artikel untersucht die technischen Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile von 0,5 mm dicken LLDPE-Geomembranen, unterstützt durch Leistungsdaten und Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

0,5 mm LLDPE-Geomembran.jpg

1. Einführung in 0,5 mm LLDPE-Geomembranen

LLDPE wird durch Copolymerisation von Ethylen mit Alpha-Olefinen synthetisiert. Das Ergebnis ist ein Material mit außergewöhnlicher Zugfestigkeit und Beständigkeit gegen umweltbedingte Spannungsrisse. Die 0,5 mm dicke Variante wurde für Projekte entwickelt, bei denen Gewicht, Flexibilität und einfache Handhabung entscheidend sind, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit eignet es sich ideal für Sekundärauffangsysteme, temporäre Barrieren und leichte Abdeckungssysteme.

2. Technische Daten der 0,5 mm LLDPE-Geomembran

Die Leistung von 0,5 mm LLDPE wird durch seine physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften definiert, wie unten aufgeführt:

Tabelle 1: Physikalische und mechanische Eigenschaften

Parameter Spezifikation Testmethode

Dicke (nominal)

0,5 mm ± 5 %

ASTM D5199

Dichte

0,93–0,94 g/cm³

ASTM D1505

Zugfestigkeit

≥ 15 MPa (MD/TD)

ASTM D638

Bruchdehnung

≥ 800 % (MD/TD)

ASTM D638

Durchstoßfestigkeit

≥ 200 N

ASTM D4833

Rußgehalt

2–3 % (UV-Stabilisierung)

ASTM D1603

Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESCR)

≥ 200 Stunden

ASTM D1693 (Bedingung B)

Hydrostatischer Widerstand

> 50 m (Wassersäule)

ASTM D5385


Wichtige Erkenntnisse aus der Tabelle:

  • Dicke und Flexibilität: Die Dicke von 0,5 mm ermöglicht eine hervorragende Anpassung an unregelmäßige Oberflächen, während die strukturelle Integrität erhalten bleibt.

  • Zugfestigkeit: Trotz seiner geringen Dicke hält das Material mäßigen Belastungen stand und eignet sich daher für nicht kritische Anwendungen.

  • UV-Beständigkeit: Rußzusätze gewährleisten eine lange Lebensdauer in exponierten Umgebungen, was bei Außeninstallationen entscheidend ist.

  • Durchstoßfestigkeit: Obwohl sie geringer ist als bei dickeren Einlagen, ist eine Widerstandsfähigkeit von 200 N ausreichend, um vor leichten Abschürfungen zu schützen.

3. Anwendungen von 0,5 mm LLDPE-Geomembran-Auskleidungen

Das geringe Gewicht von 0,5 mm LLDPE erweitert seinen Einsatzbereich in verschiedenen Branchen:

3.1 Sekundäres Containment

  • Chemikalienauffangwannen: Auskleidungen zur sekundären Auffangung von verschütteten Flüssigkeiten unter Tanks oder Fässern.

  • Treibstofflager: Barrieren unter Flugbenzinlagern in Flughäfen.

3.2 Temporäre Barrieren

  • Baustellen: Staubunterdrückung und Sedimentkontrolle während des Aushubs.

  • Hochwassermanagement: Notdämme und Deiche zur Umleitung des Wasserflusses.

3.3 Landwirtschaft und Aquakultur

  • Gewächshausböden: Feuchtigkeitsbarrieren zur Vermeidung von Bodenkontamination.

  • Fischteiche: Temporäre Auskleidungen für saisonale Aquakulturbetriebe.

3.4 Abfallmanagement

  • Deponieabdeckungen: Schutzschichten über den täglichen Abfallschichten zur Kontrolle von Gerüchen und Schädlingen.

  • Sickerwasserteiche: Ergänzende Auskleidungen in Sickerwassersammelsystemen mit geringem Risiko.

3.5 Infrastruktur

  • Dachbahnen: Abdichtung für Flachdächer und Podestterrassen.

  • Tunnelauskleidungen: Sekundärbarrieren gegen Grundwasserinfiltration.

0,5 mm LLDPE-Geomembran.jpg

4. Chemische und Umweltbeständigkeit

Die chemische Inertheit von LLDPE gewährleistet die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Substanzen:

  • Säuren/Laugen: Beständig gegen verdünnte Säuren (z. B. 10 % Schwefelsäure) und Laugen (z. B. 5 % Natriumhydroxid).

  • Kohlenwasserstoffe: Geeignet für den kurzfristigen Kontakt mit Diesel, Benzin und Schmiermitteln.

  • Salze: Undurchlässig für Meerwasser und Salzlösungen.

Einschränkungen: Vermeiden Sie eine längere Einwirkung von Lösungsmitteln (z. B. Toluol), Oxidationsmitteln (z. B. konzentrierter Salpetersäure) oder tierischen/pflanzlichen Ölen, da diese zu Schwellungen oder Zersetzung führen können.

5. Best Practices für Installation und Wartung

Um die Lebensdauer von 0,5 mm starken LLDPE-Auskleidungen zu maximieren, sind die ordnungsgemäße Handhabung und Installation von entscheidender Bedeutung:

5.1 Standortvorbereitung

  • Glättung des Untergrunds: Entfernen Sie Schutt, Steine ​​und Vegetation, um Löcher zu vermeiden.

  • Neigungsverhältnisse: Begrenzen Sie die Neigungen auf 2:1 (horizontal:vertikal), um die Linerverschiebung zu minimieren.

5.2 Schweißen und Falzen

  • Extrusionsschweißen: Ideal für dünne Materialien; halten Sie eine Überlappung von 75 mm ein.

  • Prüfung: Führen Sie täglich Schäl- und Schertests durch, um die Nahtintegrität zu überprüfen.

5.3 Temperaturmanagement

  • Einbauzeitfenster: Vermeiden Sie Temperaturen unter -10°C (Gefahr der Versprödung) oder über 60°C (Gefahr der Verformung).

5.4 Schutzmaßnahmen

  • Geotextil-Überzüge: Verwenden Sie Geotextilien aus Vlies zum Schutz vor UV-Strahlung und Abrieb.

  • Ballastierung: Kanten mit Sandsäcken oder Betonblöcken sichern, um Windabsog zu verhindern.

5.5 Inspektionen

  • Elektroleckortung (ELL): Erkennen Sie Lecks mithilfe eines elektrischen Felds von 33 V/m².

  • Ausbessern: Reparieren Sie Defekte mit 100 mm x 100 mm großen Flicken aus dem gleichen Material.

6. Kosten-Nutzen-Analyse

Die 0,5 mm dicke LLDPE-Geomembran bietet ein überzeugendes Wertversprechen:

  • Materialkosten: Pro Quadratmeter etwa 30–40 % günstiger als 1 mm dicke HDPE-Alternativen.

  • Einsparungen bei der Installation: Reduzierte Arbeits- und Gerätekosten durch leichte Handhabung.

  • Lebenszykluskosten: Geeignet für temporäre oder risikoarme Anwendungen, um übermäßige technische Kosten zu vermeiden.

Beispiel: Bei einem 1.000 m² großen Projekt zur sekundären Eindämmung mit 0,5 mm dickem LLDPE könnten im Vergleich zu dickeren Auskleidungen 2.500–4.000 Euro eingespart werden, bei minimalen Leistungseinbußen.

7. Nachhaltigkeitsaspekte

0,5 mm dicke LLDPE-Geomembranen entsprechen nachhaltigen Praktiken durch:

  • Ressourceneffizienz: Dünnere Profile reduzieren den Kunststoffverbrauch ohne Einbußen bei der Funktionalität.

  • Recyclingfähigkeit: Postindustrielle Abfälle können zu Drainageplatten oder Verbundmaterialien weiterverwendet werden.

  • Erweiterte Nutzbarkeit: Robust genug für die Wiederverwendung in temporären Anwendungen, wodurch Abfall minimiert wird.

Abschluss

Die 0,5 mm starke LLDPE-Geomembran stellt einen Durchbruch in der Eindämmungstechnologie dar und bietet eine leichte, flexible und wirtschaftliche Lösung für unkritische Anwendungen. Ihre branchenübergreifende Vielseitigkeit, gepaart mit robuster chemischer Beständigkeit und einfacher Installation, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne technische Herausforderungen. Durch die Priorisierung der Qualitätskontrolle während der Herstellung und die Einhaltung bewährter Verfahren können alle Beteiligten dieses Material nutzen, um nachhaltige und kostengünstige Ergebnisse zu erzielen. Ob Umweltschutz, Wassermanagement oder Arbeitssicherheit – die 0,5 mm starke LLDPE-Geomembran bietet kompromisslose Zuverlässigkeit.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x