350 g PP-Vlies-Geotextil
Hochleistungsverstärkung:350 g PP-Vlies-Geotextil bietet eine Zugfestigkeit (MD) von ≥15 kN/m und stabilisiert problemlos weiche Böden in Straßen und Böschungen.
Adaptive Filtration:Die poröse Struktur ermöglicht einen Wasserdurchfluss von 0,7–1,0 cm/s und hält gleichzeitig Schlamm zurück, ideal für Regenwassersysteme und landwirtschaftliche Entwässerung.
UV-beständige Haltbarkeit:Hält über 1200 Stunden Sonnenlicht stand und behält seine Integrität bei langfristigen Außenprojekten wie der Abdeckung von Mülldeponien oder der Kontrolle der Küstenerosion.
Umweltfreundliches Design:Das recycelbare PP-Material unterstützt die LEED-Zertifizierung und reduziert den CO2-Fußabdruck bei Initiativen für grüne Infrastruktur.
Leistung in mehreren Klimazonen:Gedeihen bei extremen Temperaturen (-30 °C bis 80 °C) und sind daher vielseitig einsetzbar für arktische Straßen, tropische Farmen und alles dazwischen.
350 g PP-Vlies-Geotextil: Entwickelt für geotechnische Spitzenleistung
Das 350 g schwere PP-Vlies-Geotextil (Polypropylen), das durch ein spezielles Kurzfaser-Nadelstanzverfahren hergestellt wird, ist ein bahnbrechendes geosynthetisches Material. Durch die Kombination der Vielseitigkeit von Polypropylen mit einer innovativen Vliesstoffstruktur bietet dieses Geotextil eine beispiellose Leistung für verschiedene Anwendungen, von großen Infrastrukturprojekten bis hin zu heiklen Umweltsanierungsprojekten.
1. Technische Daten
Eigentum |
Spezifikation |
Prüfstandard |
Gewicht |
350 g/m² |
ASTM D5261 |
Dicke |
1,8 - 2,2 mm |
ASTM D5199 |
Zugfestigkeit (Maschinenrichtung) |
≥15 kN/m |
ISO 10319 |
Zugfestigkeit (Querrichtung) |
≥12 kN/m |
ISO 10319 |
Bruchdehnung (Maschinenrichtung) |
≤32 % |
ISO 10319 |
Bruchdehnung (Querrichtung) |
≤35 % |
ISO 10319 |
CBR-Durchstoßfestigkeit |
≥2,5 kN |
ASTM D6241 |
Permeabilität |
0,7 - 1,0 cm/s |
ASTM D4491 |
Chemische Beständigkeit |
Hervorragend gegen Laugen, gut gegen gewöhnliche Säuren |
ASTM D543 |
UV-Beständigkeit |
Behält ≥80 % der Zugfestigkeit nach 1200 Stunden UV-Bestrahlung |
ASTM G154 |
2. Einzigartige Produktmerkmale
(1) Nadel - Gestanzte Fasermatrix
Das charakteristische Merkmal dieses Geotextils ist seine Nadelstruktur. Kurze Polypropylenfasern werden durch einen sorgfältigen Nadelstanzprozess miteinander verbunden, wodurch ein dreidimensionales, dichtes und dennoch poröses Netzwerk entsteht. Diese einzigartige Matrix verbessert nicht nur die mechanischen Eigenschaften des Materials, sondern optimiert auch seine Filter- und Entwässerungsfähigkeiten. Die zufällige Ausrichtung der Fasern gewährleistet eine gleichmäßige Festigkeit in alle Richtungen und macht es somit sehr anpassungsfähig an verschiedene Bodenbedingungen.
(2) Thermisch stabilisierte Zusammensetzung
Die im 350 g schweren Geotextil verwendeten Polypropylenfasern werden einer thermischen Stabilisierungsbehandlung unterzogen. Dieser Prozess verbessert die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen temperaturbedingte Verformung und ermöglicht es ihm, seine Form und Leistung auch unter extremen Klimabedingungen zu behalten. Ob in der sengenden Hitze von Wüstenregionen oder der eisigen Kälte arktischer Zonen – das Geotextil bleibt zuverlässig.
3. Unübertroffene Vorteile
(1) Dynamische Bodenverstärkung
Mit einer Zugfestigkeit in Maschinenrichtung von ≥15 kN/m wirkt das 350 g schwere PP-Vlies-Geotextil als leistungsstarker Bodenstabilisator. Im Straßenbau verteilt es die Last schwerer Fahrzeuge auf den Untergrund, reduziert das Setzungsrisiko und verlängert die Lebensdauer des Belags. Bei Dammbauprojekten verstärkt es die Bodenmasse und verhindert so Hangrutschungen und Erosion, selbst bei starkem Regen oder Erdbeben.
(2) Intelligente Filterung und Entwässerung
Die präzise konstruierte Porenstruktur des Geotextils fungiert als intelligenter Filter. Sie lässt Wasser mit einer Geschwindigkeit von 0,7 bis 1,0 cm/s durch und hält gleichzeitig feine Bodenpartikel zurück. In Entwässerungssystemen verhindert sie das Verstopfen von Rohren durch Sediment und gewährleistet so die langfristige hydraulische Effizienz. In der Landwirtschaft trägt sie dazu bei, den Feuchtigkeitshaushalt des Bodens zu erhalten und optimale Bedingungen für das Wachstum der Pflanzenwurzeln zu schaffen, indem sie überschüssiges Wasser abfließen lässt und gleichzeitig wichtige Nährstoffe erhält.
(3) Chemische und UV-Beständigkeit
Das Geotextil besteht aus chemisch beständigem Polypropylen und ist beständig gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien, Laugen und Salzen. Daher eignet es sich für den Einsatz in Industriegebieten, auf Mülldeponien und in anderen Umgebungen mit potenzieller chemischer Kontamination. Darüber hinaus gewährleistet die UV-stabilisierte Formel, dass es nach 1200 Stunden UV-Bestrahlung noch mindestens 80 % seiner Zugfestigkeit behält. Diese Widerstandsfähigkeit gegen Sonnenlicht ermöglicht einen langfristigen Einsatz im Freien ohne nennenswerten Leistungsverlust.
(4) Kostengünstig und installationsfreundlich
Trotz seiner hohen Leistungsfähigkeit ist das 350 g schwere PP-Vlies-Geotextil leicht und einfach zu handhaben. Dank seiner Flexibilität lässt es sich schnell abrollen, zuschneiden und vor Ort installieren, wodurch Arbeitskosten und Projektzeitpläne reduziert werden. Die Langlebigkeit und der geringe Wartungsaufwand des Materials tragen zusätzlich zu seiner Kosteneffizienz über den gesamten Projektlebenszyklus bei.
(5) Umweltbewusste Wahl
Als recycelbares Material trägt das 350 g schwere PP-Vlies-Geotextil zu nachhaltigen Baupraktiken bei. Durch die Wahl dieses Produkts können Projekte ihre Umweltbelastung reduzieren. Es minimiert zudem den Bedarf an chemischen Bodenbehandlungsmethoden und fördert so ein gesünderes Ökosystem.
4. Vielseitige Anwendungsszenarien
(1) Infrastrukturentwicklung
Straßen- und Gleisbau: Als Untergrundtrenn- und Bewehrungsschicht eingesetzt, verbessert es die Tragfähigkeit des Straßenbetts, senkt die Wartungskosten und erhöht die Gesamtstabilität von Gleisen.
Gebäudefundamente: Unter Gebäudefundamenten installiert, filtert es das Grundwasser, verhindert Bodenhebungen und bietet zusätzliche Unterstützung, wodurch Strukturen vor feuchtigkeitsbedingten Schäden geschützt werden.
(2) Umweltschutz
Deponie- und Abfallmanagement: Als Teil von Deponieauskleidungs- und -abdeckungssystemen schützt das Geotextil die darunterliegende Geomembran vor Durchstichen, hilft bei der Sickerwasserableitung und verhindert die Verschmutzung von Boden und Grundwasser.
Erosionskontrolle: An Flussufern, Küsten und Hängen stabilisiert es den Boden gegen Wasser- und Winderosion. In Kombination mit Vegetation bildet es eine lebende Barriere, die die ökologische Wiederherstellung fördert.
(3) Landwirtschaftliche Innovation
Bewässerungs- und Entwässerungssysteme: Um landwirtschaftliche Entwässerungsrohre gewickelt oder in der unterirdischen Entwässerung eingesetzt, filtert es Bodenpartikel heraus, verhindert Rohrverstopfungen und verbessert die Bewässerungseffizienz. In Gewächshäusern kann es zur Trennung verschiedener Bodenschichten eingesetzt werden und so die Wachstumsbedingungen für Pflanzen optimieren.
Bodenverbesserung und -sanierung: Bei Landsanierungsprojekten hilft das Geotextil dabei, unterschiedliche Bodenarten zu trennen, eine Bodenvermischung zu verhindern und die Schaffung eines geeigneten Wachstumsmediums für Nutzpflanzen zu erleichtern.
Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für maßgeschneiderte 350 g PP-Vlies-Geotextillösungen, die auf Ihre spezifischen Projektanforderungen zugeschnitten sind. Wir bieten umfassenden technischen Support, Beratung vor Ort und flexible Produktanpassungsmöglichkeiten, um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen.




