Verstopfungshemmendes Geonetz aus Verbundwerkstoff für die Landschaftsentwässerung
1. Ununterbrochener Wasserfluss:Die spezielle 3D-Struktur verhindert die Ansammlung von Erde und Ablagerungen und sorgt für eine zu 90 % gleichmäßige Entwässerung in Blumenbeeten, Rasenflächen und an Hängen.
2. Landschaftsschutz:Schützt die Wurzelbereiche vor Staunässe, indem es überschüssige Feuchtigkeit ableitet und so das Risiko von Pflanzenfäule in Gärten und Grünflächen verringert.
3. Langfristige Zuverlässigkeit:Das UV-beständige Verbundmaterial ist widerstandsfähig gegen Zersetzung und behält seine verstopfungshemmende Wirkung über 10 Jahre lang im Außenbereich.
4. Einfache Integration:Das leichte Design passt nahtlos unter Mulch oder Kies und vereinfacht die Installation in Landschaftsbauprojekten im Wohn- und Gewerbebereich.
Verstopfungsfreies Geonetz aus Verbundwerkstoff für die Landschaftsentwässerung: Gewährleistung eines ununterbrochenen Wasserflusses
Landschaftsentwässerungssysteme versagen oft aufgrund von Verstopfungen – Erde, Ablagerungen und Wurzeln blockieren den Wasserfluss und verursachen Pfützen, Wurzelfäule und Erosion. Das verstopfungssichere Geonetz aus Verbundwerkstoff löst dieses Problem mit einem speziellen Design, das Filterung und Drainage kombiniert und sich somit ideal für Gärten, Rasenflächen, Hänge und Grünflächen eignet. Im Folgenden erfahren Sie, wie es das Landschaftswassermanagement verändert.
I. Funktionsweise der Anti-Verstopfungstechnologie: Mehr als nur einfache Entwässerung
Herkömmliche Drainagematerialien (z. B. Kies, perforierte Rohre) verstopfen innerhalb von 1–2 Jahren, aber das Anti-Clogging Composite Geonet verwendet eine 3D-Struktur, um die Leistung langfristig aufrechtzuerhalten.
1. Zweischichtiges Design für Filtration und Durchfluss
(1) Geonet-Kern: Ein starres 3D-Gitter mit Hohlräumen von 5–10 mm schafft Kanäle für den freien Wasserfluss. Dieses Gitter widersteht der Kompression, selbst unter Mulch oder Kies, und gewährleistet 90 % der ursprünglichen Durchflussrate nach 5 Jahren (gemäß ASTM D4716-Test).
(2) Geotextilhülle: Eine Vliesfilterschicht (200–300 g/m²) bedeckt das Gitter und fängt Bodenpartikel mit einer Größe von mehr als 0,02 mm ein, während Wasser durchgelassen wird. Dies stoppt 95 % der verstopfenden Ablagerungen (ASTM D4751), weitaus besser als ungefilterte Geonets (60 % Rückhaltung).
2. Verstopfungsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Materialien
|
Material |
Beginn der Verstopfung |
Durchflussrate nach 3 Jahren |
Geeignete Landschaftsbereiche |
|
Kies |
6–12 Monate |
40 % des Originals |
Kleine Blumenbeete |
|
Perforierte Rohre |
12–18 Monate |
30 % des Originals |
Rasenflächen |
|
Verstopfungshemmendes Geonetz aus Verbundwerkstoff |
5+ Jahre |
85 % des Originals |
Gärten, Böschungen, Gründächer |
II. Nutzen für wichtige Landschaftsräume
Von privaten Gärten bis hin zu gewerblichen Grünflächen passt sich dieses Geonetz an die unterschiedlichsten Landschaftsbedürfnisse an, verhindert Staunässe und erhält die Pflanzengesundheit.
1. Wohngärten und Blumenbeete
(1) Vorbeugung gegen Wurzelfäule: Überwässerter Boden (häufig in Gärten) ist für 30 % der Pflanzenabsterben verantwortlich (Royal Horticultural Society). Das Geonetz leitet überschüssiges Wasser mit 15–20 l/m²/s ab (ASTM D4491) und hält den Boden feucht, aber nicht gesättigt.
(2) Mulchverträglichkeit: Funktioniert unter Holzhackschnitzeln oder Rindenmulch, ohne zu verstopfen. Im Gegensatz zu Kies vermischt es sich nicht mit der Zeit mit dem Boden, sodass die jährliche Neunivellierung entfällt.
2. Rasenflächen
(1) Pfützenbeseitigung: Auf verdichteten Rasenflächen bilden sich nach Regen häufig Pfützen. Durch die Installation des Geonetzes 5 cm unter der Oberfläche wird die Pfützenbildung um 80 % reduziert und die Gesundheit und Nutzbarkeit des Rasens verbessert.
(2) Verkehrstoleranz: Hält Fußgängerverkehr und Rasenmähern stand – sein starrer Kern behält seine Form und gewährleistet die Entwässerungsleistung auch in stark beanspruchten Bereichen (z. B. Spielzonen im Hinterhof).
3. Hänge und erosionsgefährdete Gebiete
(1) Erosionskontrolle: Hänge verlieren jährlich 2–3 cm Mutterboden durch Abfluss. Die 3D-Struktur des Geonetzes verlangsamt den Wasserfluss um 50 %, sodass sich der Boden absetzt und überschüssige Feuchtigkeit abfließt (Erosionsstudien des USDA).
(2) Pflanzenstütze: Stabilisiert den Boden rund um die Hangvegetation (z. B. Sträucher, Bodendecker) und reduziert das Risiko des Entwurzelns bei starkem Regen um 65 %.
III. Haltbarkeit & Umweltverträglichkeit
Landschaftsmaterialien sind UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und biologischer Aktivität ausgesetzt. Das verstopfungssichere Geonetz aus Verbundwerkstoff ist so konstruiert, dass es diesen Bedingungen standhält.
1. Langfristige Leistungskennzahlen
(1) UV-Beständigkeit: Behält 90 % der Zugfestigkeit nach 2.000 Stunden UV-Bestrahlung (ASTM G154), ausreichend für mehr als 10 Jahre in direktem Sonnenlicht – entscheidend für unbedeckte Hänge oder Gründächer.
(2) Temperaturtoleranz: Funktioniert von -30 °C bis 60 °C (ASTM D882) und ist daher für kalte Klimazonen (z. B. Nordeuropa) und heiße Regionen (z. B. Süd-USA) geeignet.
2. Umweltfreundliche Funktionen
(1) Ungiftige Materialien: Hergestellt aus recyceltem PP (Polypropylen) und PET, erfüllt es die EPA-Standards für Bodenkontakt und stellt keine Gefahr für Pflanzen, Haustiere oder Wildtiere dar.
(2) Wurzelresistenz: Die Geotextilschicht blockiert 90 % des Wurzelwachstums (laut Universitätsstudien) und verhindert so das Wachstum von Wurzeln in Entwässerungskanälen – im Gegensatz zu perforierten Rohren, die häufig von Baumwurzeln durchdrungen werden.
IV. Installation und Wartung: Einfach für Heimwerker und Profis
Selbst die beste Entwässerungslösung versagt bei schlechter Installation. Dieses Geonetz ist für eine einfache Installation und minimalen Wartungsaufwand konzipiert und eignet sich für Hausbesitzer und Landschaftsgärtner.
1. Schritt-für-Schritt-Installation
(1) Vorbereitung: Befreien Sie den Bereich von Steinen und Schutt. Bei Hängen sollte ein Gefälle von 2–5 % erreicht werden, um den Abfluss zu verbessern.
(2) Verlegung des Geonetzes: Mit der Geotextilseite zum Boden ausrollen. Die Ränder 10 cm überlappen, um Lücken zu vermeiden. Mit 5–10 cm Erde, Mulch oder Kies (je nach Landschaftstyp) bedecken.
(3) Geschwindigkeit: Ein 2-köpfiges Team kann 50 m² in 1 Stunde verlegen – 3x schneller als Kiesdrainagesysteme.
2. Vorteile des geringen Wartungsaufwands
(1) Inspektion: Die starre Struktur des Geonetzes ist durch dünne Mulchschicht hindurch sichtbar, sodass bei saisonalen Gartenkontrollen leicht auf Schäden (z. B. Risse) geprüft werden kann.
(2) Reparaturen: Kleine Risse können mit Geotextilband in 5 Minuten geflickt werden. Im Gegensatz zu verstopften Rohren ist kein Graben oder Austauschen erforderlich.
V. Warum sollten Sie sich für ein verstopfungssicheres Geonetz aus Verbundwerkstoff für Ihre Landschaft entscheiden?
Dieses Geonetz vereint Verstopfungsschutz, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit und löst damit das größte Problem der Landschaftsentwässerung. Egal, ob Sie als Hausbesitzer Ihre überfluteten Blumenbeete satt haben oder als Bauunternehmer eine zuverlässige Hangentwässerung benötigen – es sorgt für einen gleichmäßigen Wasserfluss über 10 Jahre.
Durch die Vermeidung von Verstopfungen werden Pflanzenverluste, Erosion und Wartungskosten reduziert, was es zu einer intelligenten Investition für jedes Landschaftsprojekt macht.
Kontaktieren Sie unser Team, um die richtige Größe (2–4 m Breite, 50–100 m Länge) für Ihren Garten, Rasen oder Hang zu finden.




