0,5 mm LDPE-Geomembran
1.Hervorragende Flexibilität– Passt sich für eine bequeme Installation problemlos an unregelmäßige Oberflächen an.
2. Gute chemische Beständigkeit– Beständig gegen Säuren, Laugen und Salze, geeignet für verschiedene Umgebungen.
3. Umweltfreundlich und ungiftig– Hergestellt aus hochwertigem LDPE, sicher für Boden und Wasser.
4. Überlegene Sickerwasserkontrolle– Geringe Durchlässigkeit verhindert wirksam Leckagen und Verunreinigungen.
5.Kostengünstig– Kostengünstige Option für große Ingenieurprojekte.
0,5 mm LDPE-Geomembran
Geomembranen aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) sind aufgrund ihrer hervorragenden Dichtungseigenschaften und Anpassungsfähigkeit zu unverzichtbaren Materialien in modernen Umwelt- und Tiefbauprojekten geworden. Unter den verschiedenen verfügbaren Dickenoptionen zeichnet sich die 0,5 mm dicke LDPE-Geomembran durch ihr ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität, Kosten und Effektivität aus und ist damit die ideale Wahl für eine Vielzahl von Projekten, die mittelschwere Abdichtungs- und Eindämmungslösungen erfordern.
Materialeigenschaften
LDPE ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Polymerisation von Ethylen hergestellt wird. Im Vergleich zu HDPE weist LDPE eine geringere Dichte und eine höhere Duktilität auf, was zu verbesserter Flexibilität und Dehnung führt. Die Dicke von 0,5 mm sorgt für eine leichte und dennoch ausreichend haltbare Barriereschicht, die problemlos transportiert, gehandhabt und ohne schwere Maschinen installiert werden kann.
Diese Geomembran wird im Blasfolien- oder Extrusionsverfahren hergestellt und gewährleistet eine gleichmäßige Dicke, eine glatte Oberflächenstruktur und hohe Zugfestigkeit. Sie wird üblicherweise aus 100 % reinem LDPE-Harz hergestellt, was ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Umweltverträglichkeit verbessert.
Hauptvorteile
1. Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Eines der charakteristischen Merkmale der 0,5 mm dicken LDPE-Geomembran ist ihre Fähigkeit, sich an unebene Bodenoberflächen anzupassen. Dies macht sie besonders nützlich bei Anwendungen mit felsigem, geneigtem oder unregelmäßigem Untergrund. Dank ihrer Weichheit lässt sie sich mit minimalem Rissrisiko um Ecken und Kanten wickeln, was insbesondere bei landwirtschaftlichen Teichen oder kleinen Deponien nützlich ist.
2. Beständigkeit gegen Chemikalien und UV
LDPE-Geomembranen bieten eine gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien, darunter Säuren, Laugen und Salze. Dadurch eignet sich die 0,5-mm-Version für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Chemikalienbelastung, wie z. B. Kläranlagen oder der Rückhaltung von Industrieabwässern. Durch die Verwendung von UV-stabilisierten Additiven während der Produktion ist das Material zudem beständig gegen Sonnenlicht und verlängert so seine Lebensdauer im Außenbereich.
3. Umweltsicherheit
LDPE gilt als relativ umweltfreundliches Material. Es gibt keine Schadstoffe in Boden oder Wasser ab und ist häufig für den Einsatz in Trinkwasser- oder Aquakulturanwendungen zugelassen. Diese Eigenschaft stellt sicher, dass die Geomembran in sensiblen ökologischen Umgebungen eingesetzt werden kann, ohne die lokale Flora und Fauna zu gefährden.
4. Wasserdichtigkeit
Obwohl dünner als viele Industrieabdichtungen, bietet die 0,5 mm dicke LDPE-Folie dennoch zuverlässige Abdichtung. Sie wirkt als wirksame Barriere gegen Flüssigkeiten und Gase und verhindert das Eindringen in den umgebenden Boden und das Grundwasser. Dies ist entscheidend bei Projekten wie Bewässerungskanälen, Fischteichen und Stauseen, bei denen die Wassereinsparung ein vorrangiges Ziel ist.
5. Einfache Installation und geringere Kosten
Dank ihres geringen Gewichts lässt sich diese Geomembran mit minimalem Arbeits- und Geräteaufwand verlegen. Sie lässt sich manuell ausrollen und positionieren und eignet sich für thermisches oder chemisches Schweißen, um nahtlose Verbindungen zu gewährleisten. Diese Verlegevorteile, kombiniert mit den relativ niedrigen Materialkosten, machen sie zu einer praktischen Lösung für Projekte mit knappem Budget oder kurzen Zeitvorgaben.
Allgemeine Anwendungen
Die Vielseitigkeit der 0,5 mm dicken LDPE-Geomembran ermöglicht zahlreiche Einsatzmöglichkeiten sowohl im Umweltschutz als auch in der Infrastrukturentwicklung:
Wasserspeicherung in der Landwirtschaft: Wird zum Auskleiden von Bewässerungsgräben, künstlichen Seen und Wassertanks verwendet.
Aquakultur: Bietet eine saubere, ungiftige Barriere in Fisch- oder Garnelenteichen und trägt zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität bei.
Deponieabdeckung: Wird als Oberflächenauskleidung verwendet, um das Eindringen von Regenwasser und die Gasemission zu begrenzen.
Bergbaubetrieb: Fungiert als Auskleidungssystem in Absetzbecken und Haldenlaugungsflächen.
Sekundäre Eindämmung: Wird unter Chemikalienlagertanks oder Rohrleitungen verwendet, um mögliche Lecks aufzufangen.
Temporäre Abdeckungen: Werden bei Bauprojekten zum temporären Wetterschutz oder zur Eindämmung verwendet.
Haltbarkeit und Wartung
Obwohl dünnere Geomembranen im Vergleich zu dickeren anfälliger für mechanische Beschädigungen sind, bietet die 0,5 mm dicke LDPE-Variante unter normalen Einsatzbedingungen dennoch eine angemessene Haltbarkeit. Für zusätzlichen Schutz wird häufig eine Schicht Geotextil über und/oder unter der Membran angebracht, um vor Einstichen durch scharfe Steine oder Schutt zu schützen.
Die Wartung von Anlagen mit LDPE-Geomembranen ist relativ einfach. Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Schäden zu erkennen, die in der Regel mit Heißschweißen oder Flickzeug repariert werden können. Dadurch werden Ausfallzeiten und Kosten minimiert.
Vergleich mit anderen Materialien
Obwohl LDPE einige einzigartige Vorteile bietet, ist es für eine bessere Entscheidung wichtig, es mit anderen Geomembrantypen zu vergleichen. HDPE-Geomembranen sind beispielsweise steifer und chemikalienbeständiger und eignen sich daher besser für anspruchsvolle Anwendungen wie die Lagerung von Sondermüll. Die höhere Flexibilität von LDPE verschafft ihm jedoch einen Vorteil bei kleineren, komplexeren Anlagen, bei denen Anpassungsfähigkeit und einfache Handhabung entscheidend sind.
PVC ist eine weitere Alternative, die für ihre Flexibilität bekannt ist, aber tendenziell eine kürzere Lebensdauer hat und mit der Zeit Weichmacher auslaugen kann. EPDM- und TPO-Auskleidungen werden häufig für Dach- oder Teichanwendungen verwendet, sind aber in der Regel teurer und erfordern möglicherweise eine spezielle Installation.
Nachhaltigkeitsperspektive
Angesichts der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger technischer Verfahren bieten die Recyclingfähigkeit und der relativ geringe CO2-Fußabdruck von LDPE-Materialien zusätzliche Vorteile. Einige Hersteller bieten mittlerweile LDPE-Geomembranen an, die teilweise aus recyceltem Material bestehen und so die Umweltbelastung reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Nach der Außerbetriebnahme können diese Dichtungen oft eingesammelt und wiederverwendet werden, was ihre Lebensdauer weiter verlängert.
NEIN. |
Artikel |
Einheit |
Index |
||||||||
1 |
Dicke |
mm |
0.30 |
0.50 |
0.75 |
1.00 |
1.25 |
1.50 |
2.00 |
2.50 |
3.00 |
2 |
Dichte |
g/cm3 |
≧0,940 |
||||||||
3 |
Zugfestigkeit |
N/mm |
≧4 |
≧7 |
≧10 |
≧13 |
≧16 |
≧20 |
≧26 |
≧33 |
≧40 |
4 |
Zugbruchfestigkeit |
N/mm |
≧6 |
≧10 |
≧15 |
≧20 |
≧25 |
≧30 |
≧40 |
≧50 |
≧60 |
5 |
Streckdehnung |
% |
- |
- |
- |
≧11 |
|||||
6 |
Bruchdehnung |
% |
≧600 |
||||||||
7 |
Rechtwinklig Reißfestigkeit |
N |
≧34 |
≧56 |
≧84 |
≧115 |
≧140 |
≧170 |
≧225 |
≧280 |
≧340 |
8 |
Punktion Stärke |
N |
≧72 |
≧120 |
≧180 |
≧240 |
≧300 |
≧360 |
≧480 |
≧600 |
≧720 |
9 |
Rußgehalt |
% |
2,0 bis 3,0 |
||||||||
10 |
Streuung aus Ruß |
- |
Es gibt nicht mehr als eine Datenebene 3 in 10, und die Ebenen 4 und 5 dürfen nicht vorhanden sein. |
||||||||
11 |
Oxidationsinduktionszeit |
min |
≧60 |
||||||||
12 |
Schlagversprödungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen |
- |
Passieren |
||||||||
13 |
Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizient |
g.cm/ (cm2.s.Pa) |
≦1,0*10-13 |
||||||||
14 |
Dimensionsstabilität |
% |
±2,0
|
||||||||
Notiz |
Technische Leistungsindikatoren für Dickenspezifikationen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, müssen durch Interpolation ermittelt werden. |
||||||||||
Die 0,5 mm dicke LDPE-Geomembran stellt eine hervorragende Lösung für Projekte dar, die eine moderate Abdichtung mit maximaler Flexibilität erfordernund Kosteneffizienz. Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit, einfachen Anwendung und Umweltfreundlichkeit eignet es sich gut für verschiedene Sektoren, darunter Landwirtschaft, Aquakultur, Abfallwirtschaft und Infrastruktur. Obwohl es möglicherweise nicht in allen Anwendungen dickere oder speziellere Liner ersetzt, dient es als zuverlässige und praktische Option für unzählige mittlere Anforderungen.
Für Ingenieure, Bauunternehmer und Umweltplaner, die nach einem Gleichgewicht zwischen Leistung und Erschwinglichkeit suchen, erweist sich die 0,5 mm dicke LDPE-Geomembran weltweit weiterhin als wertvoll.




