0,5–2,5 mm HDPE-Geomembran-Beckenauskleidung
1. Auslaufsicherer Beckenschutz:Die dichte Struktur von HDPE bildet eine zu 99,9 % undurchlässige Barriere und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten aus Becken (z. B. Wasserspeichern, Abfallbehältern) in den umgebenden Boden.
2. Robuste Haltbarkeit:Beständig gegen Einstiche durch Schmutz und chemische Korrosion (pH 3–11) und behält seine Integrität bei industriellen, landwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Beckenanwendungen für mehr als 25 Jahre.
3. Wetter- und UV-Beständigkeit:Hält extremen Temperaturen (-40 °C bis 60 °C) und längerer Sonneneinstrahlung stand – behält nach 2.000 Stunden UV-Bestrahlung 90 % seiner Festigkeit (ASTM G154 für Außenbecken).
4. Einfache Beckenintegration:Das flexible Design passt sich unregelmäßigen Beckenformen (rund, rechteckig) an und lässt sich nahtlos verschweißen, wodurch eine vollständige Abdeckung ohne Schwachstellen in großen oder kleinen Becken gewährleistet wird.
HDPE-Geomembran-Beckenauskleidung: Auslaufsicherer, dauerhafter Schutz für Wasser- und Abwasserbecken
Becken – ob zur Wasserspeicherung, für Industrieabfälle oder landwirtschaftliche Abflüsse – benötigen zuverlässige Auskleidungen, um Versickerung und Umweltschäden zu verhindern. Die HDPE-Geomembran-Beckenauskleidung ist eine hervorragende Lösung und nutzt die Festigkeit und Dichtigkeit von Polyethylen hoher Dichte, um die vielfältigen Anforderungen an Becken zu erfüllen. Im Folgenden erfahren Sie, wie sie in wichtigen Leistungsbereichen langfristigen Mehrwert bietet.
I. Undurchlässigkeit: Die Grundlage des Beckenschutzes
Die Hauptaufgabe einer Beckenauskleidung besteht darin, den Flüssigkeitstransport zu verhindern. HDPE-Geomembranen zeichnen sich hier durch branchenführende Undurchlässigkeit aus – entscheidend für die Erhaltung von gespeichertem Wasser oder die Eindämmung gefährlicher Abfälle.
1. Leistung der Sickerwasserkontrolle
Beckentyp |
Ungefütterte Sickerrate |
Mit HDPE-Geomembran-Liner |
Versickerungsreduzierung |
Landwirtschaftliches Wasserbecken |
500–1.000 L/m²/Jahr |
<1 L/m²/Jahr |
99.8%+ |
Industrieabfallbecken |
300–800 L/m²/Jahr |
<0,5 l/m²/Jahr |
99.9%+ |
Regenwassersammelbecken |
400–900 L/m²/Jahr |
<0,8 L/m²/Jahr |
99,9 % |
(1) Technische Validierung: Gemäß ASTM E96 (Wasserdampfdurchlässigkeitstest) weist die HDPE-Geomembran einen WVTR von <1×10⁻¹¹ g/(cm·s·Pa) auf. Dies bedeutet, dass ein mit HDPE ausgekleidetes Becken mit 100 m² jährlich weniger als 10 Liter Wasser verliert, verglichen mit über 50.000 Litern bei einem Becken ohne Auskleidung.
(2) Umweltsicherheit: Bei Abfallbecken verhindert diese Undurchlässigkeit, dass Sickerwasser (giftige Flüssigkeiten aus Abfällen) ins Grundwasser sickert. Studien der EPA zeigen, dass HDPE-Auskleidungen das Risiko einer Grundwasserverschmutzung im Vergleich zu Becken ohne oder mit Tonauskleidung um 99 % senken.
II. Haltbarkeit: Hält rauen Beckenbedingungen stand
Becken sind einer ständigen Belastung ausgesetzt – von Temperaturschwankungen über chemische Einwirkungen bis hin zu physikalischen Einwirkungen. Die HDPE-Geomembran-Beckenauskleidung wurde entwickelt, um diesen Bedrohungen standzuhalten und eine jahrzehntelange Lebensdauer zu gewährleisten.
1. Physikalische und chemische Beständigkeit
Teststandard |
Eigentum |
Leistung der HDPE-Auskleidung |
Branchendurchschnitt (andere Liner) |
ASTM D4833 |
Durchstoßfestigkeit |
≥350 N |
≤180 N |
ASTM D5322 |
Chemische Stabilität (pH 2–13) |
Keine Verschlechterung nach 5.000 Stunden |
Abbau innerhalb von 1.000–2.000 Stunden |
ASTM D882 |
Zugfestigkeit |
15–25 kN/m |
8–15 kN/m |
(1) Physische Belastbarkeit: Scharfes Geröll (z. B. Steine in Wasserbecken, Metallschrott in Abfallbecken) kann HDPE nur selten durchstechen – seine Dicke von 1,5 bis 3,0 mm und seine hohe Zugfestigkeit halten Stößen stand, die PVC- oder EPDM-Auskleidungen zerreißen würden.
(2) Chemische Widerstandsfähigkeit: Bei industriellen Abfallbecken, in denen Säuren, Laugen oder Öle verarbeitet werden, bleibt HDPE stabil. Es widersteht dem Abbau durch gängige Industriechemikalien (z. B. Schwefelsäure, Motoröl) über 20 Jahre, im Gegensatz zu Auskleidungen, die nach 5–10 Jahren zerfallen.
2. Wetter- und UV-Stabilität
(1) Temperaturtoleranz: HDPE funktioniert zuverlässig von -40 °C bis 60 °C (ASTM D638). In kalten Klimazonen bleibt es flexibel und vermeidet so Risse bei Frost-Tau-Zyklen. In heißen Regionen versprödet es nicht durch direkte Sonneneinstrahlung.
(2) UV-Beständigkeit: Tests nach ASTM G154 zeigen, dass HDPE nach 2.000 Stunden UV-Bestrahlung (entspricht über 10 Jahren Verwendung im Freien) 90 % seiner Zugfestigkeit behält. Damit übertrifft es nicht UV-stabilisierte Liner, die in nur 800 Stunden 50 % ihrer Festigkeit verlieren.
III. Vielseitigkeit: Anpassung an alle Beckentypen und -größen
Becken unterscheiden sich stark in Form, Größe und Zweck – von kleinen landwirtschaftlichen Teichen bis hin zu großen industriellen Abfallanlagen. HDPE-Geomembran-Beckenauskleidungen passen sich diesen Unterschieden nahtlos an und machen maßgeschneiderte Alternativen überflüssig.
1. Größen- und Formkompatibilität
(1) Anpassbare Abmessungen: HDPE-Geomembranen sind in Rollen mit bis zu 12 m Breite und 100 m Länge erhältlich, wodurch die Anzahl der für große Becken erforderlichen Nähte reduziert wird. Beispielsweise werden für ein rundes Wasserbecken mit 5.000 m² nur 4–5 Rollen 12 m breites HDPE benötigt, im Vergleich zu über 10 Rollen für schmalere Auskleidungen.
(2) Flexibilität für unregelmäßige Formen: HDPE lässt sich leicht biegen und passt sich so rechteckigen, ovalen oder unregelmäßig geformten Becken an (z. B. solchen, die den natürlichen Konturen des Geländes folgen). Es passt sich Neigungen von bis zu 45° an, ohne sich zu strecken oder zu reißen – ein entscheidender Vorteil gegenüber starren Auskleidungen.
2. Anwendungsspezifische Vorteile
(1) Landwirtschaftliche Becken: Bewahrt Bewässerungswasser und senkt die Wasserkosten für Landwirte um 30–40 % (gemäß den landwirtschaftlichen Effizienzdaten der FAO). Aufgrund seiner Ungiftigkeit (entspricht FDA 21 CFR 177.1520) ist es auch für Fischzuchtbecken geeignet.
(2) Industriebecken: Erfüllt die EPA-Untertitel-C-Standards für die Eindämmung gefährlicher Abfälle und gewährleistet so die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die glatte Oberfläche vereinfacht zudem die Abfallentsorgung und Beckenreinigung.
IV. Installation und Wartung: Minimierung von Zeit und Aufwand
Selbst die beste Auskleidung versagt bei mangelhafter Installation. Die HDPE-Geomembran-Beckenauskleidung ist für eine einfache, risikoarme Installation und minimalen Wartungsaufwand konzipiert – entscheidend für die Reduzierung von Projektausfallzeiten.
1. Effiziente Installation
(1) Geschwindigkeit und Arbeitsersparnis: Ein dreiköpfiges Team kann 800–1.000 m² HDPE-Geomembran pro Tag installieren, doppelt so schnell wie Tonauskleidungen (die verdichtet und ausgehärtet werden müssen). Bei einem 2.000 m² großen Becken dauert die Installation 2–3 Tage statt 1–2 Wochen.
(2) Bewährte Nahtherstellung: Durch Extrusionsschweißen (das Standardverfahren für HDPE) werden Nähte mit 90 % der Grundfestigkeit der Auskleidung erzeugt (ASTM D6392). Dadurch werden Nahtlecks vermieden, die bei anderen Materialien für 70 % der Auskleidungsfehler verantwortlich sind.
2. Wartungsarmer Betrieb
(1) Einfache Inspektion: Durch die helle Farbe und die glatte Oberfläche von HDPE sind Schäden (z. B. Risse, Einstiche) bei Routinekontrollen leicht zu erkennen. Die meisten kleinen Schäden können mit HDPE-Flicken und Heißschweißen in 30 Minuten oder weniger repariert werden.
(2) Langfristige Kosteneinsparungen: Mit einer Lebensdauer von 25–30 Jahren (im Vergleich zu 10–15 Jahren bei anderen Auskleidungen) muss HDPE seltener ausgetauscht werden. Auch die Wartungskosten sind um 50 % niedriger – kein jährliches Neuversiegeln oder aufwändiges Reinigen erforderlich.
V. Warum HDPE-Geomembran-Beckenauskleidungen die beste Wahl sind
Für Beckenbesitzer bietet die HDPE-Geomembran-Beckenauskleidung eine unschlagbare Kombination: maximale Dichtigkeit zum Schutz von Wasser und Umwelt, Langlebigkeit für raue Bedingungen, Vielseitigkeit für jedes Becken und einfache Handhabung für minimalen Aufwand. Sie erfüllt nicht nur Industriestandards – sie setzt sie.
Ganz gleich, ob Sie ein neues Wasserspeicherbecken bauen, eine Industrieabfallanlage modernisieren oder die landwirtschaftliche Bewässerung verbessern, HDPE-Geomembranen bieten zuverlässigen, langfristigen Schutz.
Kontaktieren Sie unser Team, um die Dicke (0,5–2,5 mm) und Größe der Auskleidung an Ihr spezielles Beckenprojekt anzupassen.




