1,5 mm HDPE-Geomembran für Deponien

1. Hervorragende Barriereleistung: Die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran bietet eine hochwirksame Barriere gegen das Austreten von Sickerwasser und Verunreinigungen. Ihre geringe Durchlässigkeit gewährleistet, dass die umgebende Umwelt vor Verschmutzung geschützt ist.

2. Haltbarkeit und Langlebigkeit: Dank ihrer hohen mechanischen Festigkeit und chemischen Beständigkeit hat die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran eine lange Lebensdauer. Sie hält den rauen Bedingungen auf Deponien stand, wie z. B. dem Gewicht des Abfalls, dem Vorhandensein aggressiver Chemikalien und Temperaturschwankungen.

3. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Geomembrantypen oder Geomembranen mit unterschiedlicher Dicke bietet die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten. Sie bietet zuverlässigen Schutz zu relativ geringen Kosten und ist daher eine attraktive Option für Deponieprojekte.


Produktdetails

Einführung

Deponien sind eine wichtige Infrastruktur für die Abfallwirtschaft und spielen eine entscheidende Rolle für den Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit. Eine der wichtigsten Komponenten bei der Planung und dem Bau von Deponien ist die Geomembran. Sie dient als Barriere und verhindert das Austreten von Sickerwasser und Schadstoffen in den umgebenden Boden und das Grundwasser. Unter den verschiedenen Arten von Geomembranen werden Geomembranen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften häufig verwendet. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran und ihre Anwendung in Deponien.

1,5 mm HDPE-Geomembran für Deponien.jpg

Eigenschaften der 1,5 mm HDPE-Geomembran

Physikalische Eigenschaften

Die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran hat eine Dicke von 1,5 Millimetern und bietet damit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosteneffizienz und Leistung. Ihre hohe Dichte, typischerweise im Bereich von 0,94–0,96 g/cm³, trägt zu ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen bei. Die glatte Oberfläche der Geomembran reduziert die Reibung bei der Verlegung und verhindert die Ansammlung von Schmutz.

Mechanische Eigenschaften

Diese Geomembran weist eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf. Sie verfügt über eine hohe Zugfestigkeit, wodurch sie den Belastungen durch das Gewicht des Abfalls und des umgebenden Bodens standhält. Die Streckgrenze liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 25 MPa, die Bruchfestigkeit bei etwa 30 bis 35 MPa. Die gute Bruchdehnung von typischerweise 400 bis 600 % ermöglicht es ihr, sich zu dehnen und sich an die Setzung der Deponie anzupassen, ohne zu reißen.

Chemische Beständigkeit

HDPE-Geomembranen sind äußerst beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien, die häufig in Deponiesickerwasser vorkommen, wie Säuren, Basen und organische Lösungsmittel. Diese chemische Beständigkeit stellt sicher, dass die Geomembran auch bei aggressivem Sickerwasser langfristig intakt und wirksam bleibt.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten physikalischen und mechanischen Eigenschaften der 1,5 mm dicken HDPE-Geomembran zusammen:


Eigentum Wert

Dicke

1,5 mm

Dichte

0,94 - 0,96 g/cm³

Zugfestigkeit bei Streckgrenze

20 - 25 MPa

Zugfestigkeit bei Bruch

30 - 35 MPa

Bruchdehnung

400 - 600 %


Anwendung auf Deponien

Als Primärliner

Im Deponiebau wird die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran häufig als Primärabdichtung verwendet. Sie wird am Boden der Deponie verlegt, um das Abfließen von Sickerwasser in den darunter liegenden Boden und das Grundwasser zu verhindern. Die Geomembran wird typischerweise über einer Schicht verdichteten Bodens verlegt, die eine glatte und stabile Basis bietet. Bei der Verlegung wird besonders darauf geachtet, dass die Geomembran ordnungsgemäß verschweißt und an den Nähten versiegelt wird, um eine durchgehende und undurchlässige Barriere zu schaffen.

Als Abdecksystem

Die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran kann nicht nur als Primärabdichtung, sondern auch als Teil des Deponieabdeckungssystems eingesetzt werden. Das Abdeckungssystem soll das Eindringen von Regenwasser in den Abfall verhindern, wodurch zusätzliches Sickerwasser entstehen kann. Die Geomembran im Abdeckungssystem wirkt als Barriere gegen Regenwasser und wird häufig mit anderen Komponenten wie Drainage- und Vegetationsschichten kombiniert, um eine wirksame Abdeckung zu schaffen.

Vergleich mit anderen Dicken

Auf dem Markt sind HDPE-Geomembranen in unterschiedlichen Stärken erhältlich, z. B. 1,0 mm, 2,0 mm und 3,0 mm. Die folgende Tabelle vergleicht die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran mit 1,0 mm und 2,0 mm dicken HDPE-Geomembranen hinsichtlich ihrer wichtigsten Eigenschaften:


Eigentum 1,0 mm HDPE-Geomembran 1,5 mm HDPE-Geomembran 2,0 mm HDPE-Geomembran

Dicke

1,0 mm

1,5 mm

2,0 mm

Zugfestigkeit bei Streckgrenze

15 - 20 MPa

20 - 25 MPa

25 - 30 MPa

Zugfestigkeit bei Bruch

25 - 30 MPa

30 - 35 MPa

35 - 40 MPa

Bruchdehnung

350 - 500%

400-600 %

450 - 650 %

Kosten

Untere

Medium

Höher


Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran ein gutes Verhältnis zwischen mechanischen Eigenschaften und Kosten bietet. Sie weist im Vergleich zur 1,0 mm dicken Geomembran eine höhere Zugfestigkeit und Dehnung auf und ist gleichzeitig kostengünstiger als die 2,0 mm dicke Geomembran.

1,5 mm HDPE-Geomembran für Deponien.jpg

Überlegungen zur Installation

Standortvorbereitung

Vor der Verlegung der 1,5 mm dicken HDPE-Geomembran muss der Standort sorgfältig vorbereitet werden. Der Untergrund sollte glatt, verdichtet und frei von scharfen Gegenständen wie Steinen und Schutt sein. Unregelmäßigkeiten im Untergrund können Spannungskonzentrationen auf der Geomembran verursachen und diese beschädigen.

Schweißen und Falzen

Das Schweißen der Geomembran ist ein entscheidender Schritt im Installationsprozess. Es stehen verschiedene Schweißverfahren zur Verfügung, wie z. B. Heizkeilschweißen und Extrusionsschweißen. Heizkeilschweißen wird häufig für HDPE-Geomembranen verwendet. Dabei werden die Kanten der Geomembran mit einem Heizkeil erhitzt und anschließend zusammengepresst, um eine starke und durchgehende Naht zu bilden.

Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrolle ist während des gesamten Installationsprozesses unerlässlich. Dazu gehört die Sichtprüfung der Geomembran auf Defekte wie Löcher und Risse sowie die zerstörungsfreie Prüfung der Nähte, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß verschweißt sind.

Abschluss

Die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran ist ein wertvolles Material für den Bau und die Bewirtschaftung von Deponien. Ihre hervorragenden physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz als Primärabdichtung und in Abdeckungssystemen. Bei fachgerechter Verlegung und Qualitätskontrolle bietet sie langfristigen Schutz für Umwelt und Gesundheit. Da die Nachfrage nach nachhaltigen Abfallmanagementlösungen weiter steigt, dürfte die 1,5 mm dicke HDPE-Geomembran auch in Zukunft eine beliebte Wahl in der Deponieindustrie bleiben.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x