2 mm HDPE-Geomembran

1. Umweltschutz: Verhindert die Verschmutzung von Boden und Wasser durch Isolierung gefährlicher Stoffe.

2. Leichtgewichtig und einfach zu installieren: Vereinfacht Transport, Handhabung und Einsatz, selbst in abgelegenen Gebieten.

3. Durchstoß- und Reißfestigkeit: Hält rauen Oberflächen, Wurzeln und Tieraktivität in Anwendungen wie Bergbau oder Landwirtschaft stand.

4. Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Branchen, darunter Abfallwirtschaft, Aquakultur, Wasserkraft und Infrastrukturprojekte.


Produktdetails

2 mm dicke HDPE-Geomembranen sind für moderne Infrastrukturprojekte mit undurchlässigen Barrieren von entscheidender Bedeutung. Die 2 mm dicke HDPE-Geomembran ist dicker als Standardvarianten und bietet eine höhere Haltbarkeit und Tragfähigkeit. Damit eignet sie sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Dieser Artikel untersucht ihre technischen Eigenschaften, industriellen Einsatzmöglichkeiten und komparativen Vorteile anhand empirischer Daten und realer Leistungskennzahlen.

1. Technische Daten

Die durch Extrusion oder Kalandrieren hergestellten 2-mm-HDPE-Geomembranen zeichnen sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften bei gleichzeitiger chemischer Inertheit aus. Die wichtigsten Parameter sind nachstehend aufgeführt:

Tabelle 1: Physikalische und mechanische Eigenschaften der 2 mm HDPE-Geomembran

Parameter Wert


Testmethode


Dicke (nominal)

2,0 mm ± 5 %

ASTM D5199

Dichte

0,94–0,96 g/cm³

ASTM D1505

Zugfestigkeit

≥35 MPa (MD/TD)

ASTM D6693

Bruchdehnung

≥650 % (MD/TD)

ASTM D6693

Durchstoßfestigkeit

≥600 N

ASTM D4833

Reißfestigkeit (Trapez)

≥150 N

ISO 34-1

Rußgehalt

2–3 %

ASTM D1603

UV-Beständigkeit (ASTM G154)

≥85 % Festigkeitserhalt nach 6.000 Stunden

-

Hydrostatischer Widerstand

> 2.000 kPa

ASTM D5385


MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung

Chemische Beständigkeit

Die inerte Polyethylenstruktur widersteht aggressiven Chemikalien:

  • Säuren: <3 % Gewichtsveränderung nach 30-tägiger Einwirkung von 20 % Schwefelsäure.

  • Alkalien: <1 % Dimensionsänderung in 15 % Natriumhydroxid.

  • Organische Stoffe: <0,1 % Quellung im Düsentreibstoff (ASTM D471).

2. Industrielle Anwendungen

Die Dicke von 2 mm verbessert die Eignung für Umgebungen mit hoher Beanspruchung:

2.1 Bergbau und Mineralverarbeitung

  • Heap Leach Pads: Dickere Auskleidungen widerstehen dem Abrieb durch Erzpartikel. Eine chilenische Kupfermine berichtete über eine Lösungsretention von 99,8 % über fünf Jahre bei Verwendung von 2 mm HDPE.

  • Absetzbecken: Entscheidend zur Verhinderung des Durchsickerns arsenhaltiger Abfälle. Feldversuche zeigen eine Durchlässigkeit von 0,0001 l/s/m² und erfüllen damit den Global Industry Standard on Tailings Management (GISTM).

2.2 Chemische Eindämmung

  • Sekundäre Eindämmung: Wird unter Stahltanks zur Lagerung von Salzsäure (30 %) verwendet. Leckagetests zeigen nach 72 Stunden keine Undichtigkeiten durch die Nähte.

  • Altlastensanierung: Deckelung kontaminierter Standorte mit PCB-Werten über 50 mg/kg. Bodenproben nach der Installation bestätigen eine Schadstoffisolierung von 99,9 %.

2.3 Wasserbau

  • Kanalauskleidungen: Strukturierte 2-mm-Varianten erhöhen den Reibungswinkel auf 35° und verhindern so ein Abrutschen bei Neigungen von 2:1. Ein 10 km langer Bewässerungskanal in Ägypten reduzierte das Versickern um 85 %.

  • Stauseen: Hält Wasserdruck bis zu einer Tiefe von 15 m stand. Ein 200.000 m³ fassender Stausee in Malaysia blieb trotz 50-jähriger Niederschlagsmuster wasserdicht.

2.4 Aquakultur

  • Offshore-Käfige: 2 mm HDPE hält Wellenhöhen von 6 m und UV-Belastung in tropischen Gewässern stand. Norwegische Lachsfarmen berichten von einer 30 % längeren Lebensdauer im Vergleich zu 1,5 mm dicken Linern.

  • Garnelenteiche: Glatte Auskleidungen reduzieren Biofouling um 60 % und senken die Reinigungskosten für die Ernte um 1.200 USD/ha jährlich.

2mm HDPE Geomembrane.jpg

3. Leistungsvorteile

3.1 Mechanische Robustheit

  • Durchstoßfestigkeit: 600 N (50 % höher als 1,5 mm) verhindert Schäden durch scharfe Steine ​​oder Geräte.

  • Reißfestigkeit: 150 N Trapezfestigkeit minimiert die Ausbreitung versehentlicher Schnitte.

3.2 Langlebigkeit

Felddaten aus trockenen Klimazonen (Arizona, USA) prognostizieren eine Lebensdauer von 150 Jahren für 2 mm HDPE unter Schutzhülle. Beschleunigte Bewitterungstests (5.000 Stunden UV-Bestrahlung) zeigen eine Versprödung von <10 %.

3.3 Kosteneffizienz

  • Niedrigere Lebenszykluskosten: Trotz 20 % höherer Materialkosten im Vergleich zu 1,5 mm reduzieren sich die Gesamtbetriebskosten aufgrund weniger Reparaturen und Austausch um 35 %.

  • Installationsgeschwindigkeit: Breitere Rollen (6 m x 100 m) reduzieren die Schweißnähte um 40 % und senken den Arbeitsaufwand um 25 %.

4. Installationshinweise

Die ordnungsgemäße Bereitstellung gewährleistet die Leistung:

4.1 Untergrundvorbereitung

  • Verdichtung: Erreichen Sie eine modifizierte Proctordichte von ≥98 % für tragende Oberflächen.

  • Hangstabilität: Maximales Gefälle von 2:1 bei strukturierten Linern, 1,5:1 bei glatten Varianten.

4.2 Nahttechniken

  • Extrusionsschweißen: Bevorzugt für Nähte >20 cm, um 98 % der Festigkeit des Grundmaterials zu erreichen.

  • Doppelspurschweißen: Erzeugt eine 50 mm breite Versiegelung mit einer Abzugsfestigkeit von 2,5 kN/m.

4.3 Qualitätssicherung

  • Vakuum-Box-Test: Erkennt 99 % der Nähte mit Lecks von ≥ 0,5 mm.

  • Zerstörende Prüfung: Zugprüfungen an 1 % der Nähte gewährleisten die Einhaltung von ASTM D7176.

5. Fallstudie: 2 mm HDPE in einem Haufenlaugungspad einer Goldmine

Projekt: Erweiterung einer 500 Acre großen Haufenlaugungsanlage für Goldminen in Nevada, USA.


Herausforderung: Saure Lauge (pH 1,5) und abrasive Erzpartikel.


Lösung: Doppelte 2-mm-HDPE-Auskleidungen mit einer Zwischenschicht aus Geotextilvlies.


Ergebnisse:

  • Das Durchsickern der Lösung wurde auf <0,001 l/s/m² reduziert.

  • Die Nahtintegrität blieb auch nach 10 Jahren trotz 1,2 m Jahresniederschlag bestehen.

  • Abriebfestigkeitstests zeigten einen Verschleiß von <0,1 mm über 5 Jahre.

2mm HDPE Geomembrane.jpg

6. Neue Trends

6.1 Integration der Nanotechnologie

Durch die Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) wird die Zugfestigkeit um 40 % und die Leitfähigkeit um 500 % erhöht, was einen kathodischen Schutz in aggressiven Umgebungen ermöglicht.

6.2 3D-gedruckte Liner

Prototypische 2 mm dicke HDPE-Auskleidungen mit internen Verstärkungsgittern verbessern die Durchstoßfestigkeit um 70 % und reduzieren gleichzeitig den Materialverbrauch um 15 %.

6.3 Biologisch abbaubares HDPE

Die Forschung zu biobasierten Zusatzstoffen zielt darauf ab, den biologischen Abbau auf Mülldeponien zu beschleunigen. Pilotprojekte zeigen einen Massenverlust von 30 % in 5 Jahren unter industriellen Kompostierungsbedingungen.

7. Fazit

Die 2 mm dicke HDPE-Geomembran ist ein Paradebeispiel für Hochleistungs-Containment-Lösungen und vereint außergewöhnliche mechanische Festigkeit mit chemischer Beständigkeit. Ihre bewährte Leistung im Bergbau, der Chemie und im Hydrauliksektor unterstreicht ihre Rolle als nachhaltige, wartungsarme Infrastrukturkomponente. Angesichts strengerer Umweltvorschriften und Anforderungen an die Klimaresilienz in der Industrie bleibt die 2 mm dicke HDPE-Geomembran ein wichtiges Instrument zum Schutz von Ökosystemen und der menschlichen Gesundheit.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x