Geomembran-Fischteichfolien

1. Wasserdichte Versiegelung für die Gesundheit der Fische:Bildet eine undurchlässige Barriere, um optimale Wasserstände aufrechtzuerhalten und Lecks zu verhindern, die Fische belasten und aquatische Ökosysteme stören.

2. Fischsicheres Material:Eine lebensmittelechte, ungiftige Geomembran schützt Fische vor schädlichen Chemikalien und ist ideal für Koiteiche, Aquakulturen und Zierfischhabitate.

3. Algen- und Wurzelresistenz:Die glatte Oberfläche hemmt das Algenwachstum und verhindert das Eindringen von Teichpflanzen, wodurch der Wartungsaufwand reduziert wird und das Wasser klarer und gesünder wird.

4. pH- und Wasserqualitätsstabilisator:Verhindert, dass Bodenverunreinigungen ins Wasser gelangen und sorgt für einen ausgeglichenen pH-Wert, der für das Überleben und Wachstum der Fische entscheidend ist.


Produktdetails

Geomembran-Fischteichfolien: Die Grundlage für florierende Wasserökosysteme

Geomembran-Fischteichfolien sind spezielle, undurchlässige Barrieren, die stabile und gesunde Lebensräume für Fische und Wasserlebewesen schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Folien sind diese Produkte speziell auf die besonderen Anforderungen von Fischteichen zugeschnitten und vereinen Wasserrückhalt, Sicherheit und Ökosystemunterstützung. Ob für Koiteiche im Garten, kommerzielle Aquakulturanlagen oder dekorative Wassergärten – sie bilden das unsichtbare Rückgrat für ein gesundes Wasserleben.


1. Fischorientierte Designmerkmale

(1) Ungiftige Materialzusammensetzung

Diese Liner bestehen aus lebensmittelechtem Polyethylen (PE) oder Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) und sind 100 % frei von schädlichen Chemikalien, Schwermetallen oder Weichmachern. Dadurch wird verhindert, dass Giftstoffe ins Wasser gelangen, und die Fische werden vor Stress, Krankheiten oder Wachstumsstörungen geschützt – entscheidend für empfindliche Arten wie Koi, Goldfische oder Forellen.


(2) Glatte, algenresistente Oberfläche

Die ultraglatte Textur der Auskleidung minimiert die Algenhaftung und reduziert den Bedarf an aggressiven Algiziden, die den Fischen schaden können. Im Gegensatz zu rauen Beton- oder Lehmteichen verhindert ihre porenfreie Oberfläche die Ansammlung organischer Stoffe. Das sorgt für klares Wasser und reduziert den Wartungsaufwand.


(3) Flexibilität für natürliche Formen

Diese Auskleidungen sind so konzipiert, dass sie sich unregelmäßigen Teichkonturen anpassen und die Rundungen, Tiefen und Abhänge berücksichtigen, die Fische zum Schutz und zur Fortpflanzung benötigen. Ob flache Futterzonen oder tiefe Winterschlafbereiche – das Material dehnt sich, ohne zu reißen, und imitiert so natürliche Wasserumgebungen.


Geomembrane Fischteichfolien.jpg


2. Technische Daten im Überblick
Eigentum
PE-Liner (Standard)
EPDM-Liner (Premium)
Prüfstandard
Dicke
0,5 mm – 1,5 mm
0,75 mm – 2,0 mm
ASTM D5199
Zugfestigkeit
≥18 MPa
≥12 MPa
ISO 527
Bruchdehnung
≥600 %
≥400%
ISO 527
Wasserdampfübertragung
<0,1 g/m²/Tag
<0,05 g/m²/Tag
ASTM E96
Temperaturbeständigkeit
-40 °C bis 60 °C
-45 °C bis 80 °C
ASTM D883
UV-Stabilität
≥10 Jahre im Außenbereich
≥15 Jahre im Außenbereich
ASTM G154
Fischsicherheitszertifizierung
FDA-konform
NSF/ANSI 61-zertifiziert
FDA 21 CFR 177.1520


3. Vorteile für Fisch- und Teichbesitzer

(1) Wasserrückhaltung, die Lebensräume schützt
Eine 100 % undurchlässige Barriere verhindert das Eindringen von Wasser und sorgt selbst in sandigen oder porösen Böden für einen konstanten Wasserstand. Diese Stabilität vermeidet Stress für Fische, die für ihr Gedeihen auf stabile Wasserwerte (Temperatur, pH-Wert, Sauerstoff) angewiesen sind. Für gewerbliche Betriebe reduziert sie zudem die Kosten für das Nachfüllen von Wasser um bis zu 70 % im Vergleich zu Teichen ohne Auskleidung.


(2) Abwehr von Schadstoffen

Die Auskleidung fungiert als Barriere zwischen dem Teichwasser und dem umgebenden Boden und verhindert das Eindringen von schädlichem Abwasser, Pestiziden oder Schwermetallen. Dies ist besonders wichtig für die biologische Aquakultur, wo die Wasserreinheit direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und Marktfähigkeit der Fische hat.


(3) Beständigkeit gegen Wasserverschleiß

Diese Auskleidungen sind resistent gegen Beschädigungen durch Fische, Steine oder Teichgeräte und halten dem täglichen Treiben des Wasserlebens stand. Selbst bei häufiger Fischfütterung, Pflanzenwachstum oder Netzbesatz bleiben sie intakt und verhindern kostspielige Lecks, die Teiche über Nacht leerlaufen lassen können.


(4) pH-Wert und Ökosystemstabilität

Durch die Vermeidung von Bodenkontakt trägt die Auskleidung zur Stabilisierung des pH-Werts des Wassers bei, einem wichtigen Faktor für die Gesundheit der Fische. Schwankende pH-Werte (häufig in nicht ausgekleideten Erdteichen) führen bei den Fischen zu Stress, geschwächtem Immunsystem und verminderter Fortpflanzung. Das neutrale Material der Auskleidung hält den pH-Wert im Gleichgewicht und unterstützt so eine florierende Nahrungskette von den Algen bis zu den Fischen.


(5) Einfache Wartung für gesündere Teiche
Die glatte Oberfläche vereinfacht die Reinigung – Schmutz gleitet leicht ab, und die Schlammbildung wird minimiert. Dadurch werden häufige Wasserwechsel, die die Fische schockieren können, vermieden. Bei großen Teichen wird das Einfangen von Fischen für Gesundheitschecks oder die Ernte schneller und sicherer.


4. Ideale Anwendungen

(1) Zierteiche

Perfekt für Koi- oder Goldfischteiche im Garten, wo Ästhetik und Fischgesundheit Hand in Hand gehen. Die Transparenz der Auskleidung (in leichteren Ausführungen) verbessert die Wasserklarheit und bringt leuchtende Fische und Wasserpflanzen zur Geltung.


(2) Kommerzielle Aquakultur

Unverzichtbar für Forellen-, Wels- oder Tilapia-Farmen, da sich Wasserqualität und -rückhalt direkt auf Wachstumsraten und Rentabilität auswirken. Die Haltbarkeit der Auskleidung hält hohen Fischdichten und häufigen Fischbeständen stand.


(3) Naturteiche

Schafft sichere Lebensräume für einheimische Fische, Frösche und Wasserinsekten, indem es den Wasserstand stabil hält und eine Kontamination durch das umliegende Land verhindert.


(4) Wassergärten

Unterstützt ausgewogene Ökosysteme mit Fischen, Pflanzen und nützlichen Bakterien und sorgt für Harmonie zwischen Wasserlebewesen und Zierelementen wie Springbrunnen oder Wasserfällen.


Geomembrane Fischteichfolien.jpg


5. Installations- und Pflegehinweise

(1) Vorbereitung vor der Installation

Befreien Sie den Teich von Steinen, Wurzeln und scharfen Abfällen, um Löcher zu vermeiden.

Legen Sie eine Geotextilunterlage aus (optional, aber empfohlen), um zusätzlichen Schutz gegen Abrieb zu bieten.

Richten Sie den Boden eben aus, um zu verhindern, dass sich in unebenen Bereichen Wasser ansammelt, da dies zu Stress für die Fische führen kann.


(2) Liner-Platzierung

Rollen Sie die Folie an einem ruhigen Tag aus, um Windschäden zu vermeiden.

Lassen Sie an den Teichrändern einen Überhang von 30–50 cm, um ihn mit Steinen oder einer Einfassung zu sichern.

Glätten Sie Falten, um Wassertaschen zu vermeiden, in denen sich Schmutz festsetzen und Fische schädigen können.


(3) Langfristige Wartung

Jährlich auf kleine Risse prüfen (mit Liner-Flickzeug reparieren).

Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigern auf Erdölbasis und entscheiden Sie sich stattdessen für fischsichere Teichreiniger.

Schneiden Sie überhängende Pflanzen ab, um ein Eindringen der Wurzeln zu verhindern.



Geomembran-Fischteichfolien dienen nicht nur der Wasserrückhaltung – sie schaffen Ökosysteme, in denen Fische gedeihen. Basierend auf jahrzehntelanger Aquakulturforschung vereinen diese Folien Sicherheit, Haltbarkeit und Funktionalität und verwandeln jeden Teich in einen gesunden, lebendigen Lebensraum.


Kontaktieren Sie unser Team, um die Linergröße individuell auf Ihr Projekt abzustimmen, vom kleinen Gartenteich bis zur großen Gewerbeanlage.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x